![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#11
|
|
Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 550 Mitglied seit: 28.11.2001 Wohnort: Berlin Friedrichshain Mitglieds-Nr.: 107 ![]() |
ZITAT ZITAT OmniHTTPd bedeutet ja wohl Windoof, da muß die php.ini im Windowsverzeichnis liegen. Wow, er schreibt seine Seiten wahrscheinlich mit dem Phase5, da sollte er sie auch unter Windows testen, oder? Bäh, erwischt! ![]() ZITAT Gibt es da auch angepasste Binarys für OmniHTTPd? Ist eigentlich schon mit dabei, aber 'ne Windows Binary von php.net geladen, sollte eigentlich funktionieren. Tschüß, Auge |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Ich habe das Binary von php.net runtergeladen ... habe den Eintrag in der PHP.ini vorgenommen ... und noch immer kein funktionierendes PHP.
Tscha, muß jetzt aber erst lernen ... |
|
|
Gast_Bernd Wurst_* |
![]()
Beitrag
#13
|
Gäste ![]() |
Am Wochenende kann ich dir die PHP.ini von meinem Server schicken, wenn's was bringt...
Ist jedenfalls auch kein Apache. cu, Bernd |
|
|
Gast_Oliver Frietsch_* |
![]()
Beitrag
#14
|
Gäste ![]() |
Ich weiß, eigentlich ne blöde Idee, aber wieso steigst du nicht auf einen anderen Server um? Apache ist einfach Industriestandard (schon darum, weil er bei mir läuft
![]() Wenns einfach sein soll (und nicht eine EXE von heute sein muss - nein, das Ding ist trotzdem gut!) versuchs mit Xitami, den konfiguriert der PHP-Installer auch selbst; da kann fast nichts schiefgehen... |
|
|
Gast_Gebby_* |
![]()
Beitrag
#15
|
Gäste ![]() |
Ich habe auch einen Apache unter Windows mit PHP zu laufen. Ist nicht schwer den zum Laufen zu bringen. Dabei könnte ich helfen.
Eine Frage habe ich aber an die Wissenden. Wo liegt der Unterschied zwischen OmniHTTPd und Apache? Bitte macht mich schlauer als ich jetzt schon bin. ![]() ![]() ![]() |
|
|
Gast_Oliver Frietsch_* |
![]()
Beitrag
#16
|
Gäste ![]() |
ZITAT Eine Frage habe ich aber an die Wissenden. Wo liegt der Unterschied zwischen OmniHTTPd und Apache? Ähh, tja... Was soll ich dazu jetzt sagen?! Man fragt ja auch nicht, wo der Unterschied zwischen StarOffice und MSOffice liegt, oder? Es sind einfach beides HTTP-Server (und davon gibt es hunderte), zwei bekannte Server, wobei der Apache eben auf der großen Mehrzahl aller Internetserver weltweit läuft und darum auch als lokale Testumgebung wärmstens zu empfehlen ist. Außerdem habe ich noch keinen anderen HTTP-Server gesehen, der so verdammt flott PHP verarbeitet (nur in Kombination mit dem SAPI-Modul!) |
|
|
Gast_crenz_* |
![]()
Beitrag
#17
|
Gäste ![]() |
ZITAT Security Alert! The PHP CGI cannot be accessed directly. This PHP CGI binary was compiled with force-cgi-redirect enabled. This means that a page will only be served up if the REDIRECT_STATUS CGI variable is set, e.g. via an Apache Action directive. Fuer PHP als CGI gibt es zwei Aufrufvarianten: 1. Du uebergibst den Dateinamen direkt in der URL an PHP, z.B. via http://www.myserver.org.sg/cgi-bin/php.cgi...t/something.php 2. Du hast den Webserver so konfiguriert, dass er bei Aufruf einer .php-Datei automagisch php startet und den Dateinamen uebergibt. Dann kannst du die selbe Datei via http://www.myserver.org.sg/project/something.php aufrufen. 2. sieht schoener aus und wird daher standardmaessig verwendet. 1. ist ein Sicherheitsrisiko -- nimm an, du hast ein Verzeichnis /geheimnis, das passwortgeschuetzt ist. Ein Besucher koennte versuchen, dich auszuspaehen, indem er z.B. http://www.myserver.org.sg/cgi-bin/php.cgi...mnis/index.html aufruft. Der Passwortschutz greift dann nicht mehr, da der Zugriff fuer Apache auf das Verzeichnis cgi-bin/ erfolgt und nicht auf das Verzeichnis geheimnis. Wird 2. verwendet, setzt Apache die Variable REDIRECT_STATUS, um anzuzeigen, dass nicht direkt die Datei something.php angezeigt wird, sondern intern sozusagen eine Umleitung auf php durchgefuehrt wurde. Omnihttpd setzt diese Variable wohl nicht, daher die Fehlermeldung. Abhilfe: Falls das mit der PHP.INI nicht klappt, PHP-Binary herunterladen, das ohne diese Option kompiliert wurde und Sicherheitsrisiko ertragen. Oder Apache installieren. Der Unterschied zwischen Apache und OmniHttpd ist fuer dich nicht vorhanden, falls du ausser den Standardfeatures nichts weiter verwendest. Wenn man sich mal mit Apache angefreundet hat, bieten einem die vielen Module sehr flexible Konfigurationsmoeglichkeiten: Passwortschutz, Fehlerdokumente (z.B. nette 404-Dateien), ... und natuerlich das "Schweizer Messer" mod_rewrite, mit dem man fast allen moeglichen Unfug anstellen kann. Ich spiegele damit dem Benutzer viele HTML-Seiten vor, die es gar nicht gibt... ![]() Ahja... schon wieder so ein langes Posting. Sorry! |
|
|
Gast_Gebby_* |
![]()
Beitrag
#18
|
Gäste ![]() |
Das nenne ich eine voll erklärende Antwort.
Danke sehr. ![]() |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 16:51 |