![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Gruppe: Beiträge: 0 Mitglied seit: -- Mitglieds-Nr.: 0 Verwarnen: (0%) ![]() ![]() |
Hallo Leute, Hallo Ulli!
Ich bin ein ziemlicher Proton-Neuling, und es ist gut möglich, dass diese Frage schon öfters gestellt wurde, aber ich versuche es hier einfach mal. Obwohl Proton wirklich viele Syntaxschemata (richtiger Plural? :-? ) kennt, fehlt doch immer mal wieder gerade das für die Sprache, die man verwendet. Gibt es also so eine Art 'Leitfaden für Syntax-Highlighter', in dem beschrieben wird, wie man seine eigenen Syntax-Dateien erstellen kann? Ich schreibe in der Textadventure-Sprache "Inform", die C++-ähnlich ist, aber eben nur ähnlich. Mit ein paar Abwandlungen vom C-Schema klappt es einigermaßen, aber mir wäre eine eigene, angepasstere Datei lieber. Irgendwelche Ideen? |
|
|
![]() |
Gast_crenz_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
ZITAT Security Alert! The PHP CGI cannot be accessed directly. This PHP CGI binary was compiled with force-cgi-redirect enabled. This means that a page will only be served up if the REDIRECT_STATUS CGI variable is set, e.g. via an Apache Action directive. Fuer PHP als CGI gibt es zwei Aufrufvarianten: 1. Du uebergibst den Dateinamen direkt in der URL an PHP, z.B. via http://www.myserver.org.sg/cgi-bin/php.cgi...t/something.php 2. Du hast den Webserver so konfiguriert, dass er bei Aufruf einer .php-Datei automagisch php startet und den Dateinamen uebergibt. Dann kannst du die selbe Datei via http://www.myserver.org.sg/project/something.php aufrufen. 2. sieht schoener aus und wird daher standardmaessig verwendet. 1. ist ein Sicherheitsrisiko -- nimm an, du hast ein Verzeichnis /geheimnis, das passwortgeschuetzt ist. Ein Besucher koennte versuchen, dich auszuspaehen, indem er z.B. http://www.myserver.org.sg/cgi-bin/php.cgi...mnis/index.html aufruft. Der Passwortschutz greift dann nicht mehr, da der Zugriff fuer Apache auf das Verzeichnis cgi-bin/ erfolgt und nicht auf das Verzeichnis geheimnis. Wird 2. verwendet, setzt Apache die Variable REDIRECT_STATUS, um anzuzeigen, dass nicht direkt die Datei something.php angezeigt wird, sondern intern sozusagen eine Umleitung auf php durchgefuehrt wurde. Omnihttpd setzt diese Variable wohl nicht, daher die Fehlermeldung. Abhilfe: Falls das mit der PHP.INI nicht klappt, PHP-Binary herunterladen, das ohne diese Option kompiliert wurde und Sicherheitsrisiko ertragen. Oder Apache installieren. Der Unterschied zwischen Apache und OmniHttpd ist fuer dich nicht vorhanden, falls du ausser den Standardfeatures nichts weiter verwendest. Wenn man sich mal mit Apache angefreundet hat, bieten einem die vielen Module sehr flexible Konfigurationsmoeglichkeiten: Passwortschutz, Fehlerdokumente (z.B. nette 404-Dateien), ... und natuerlich das "Schweizer Messer" mod_rewrite, mit dem man fast allen moeglichen Unfug anstellen kann. Ich spiegele damit dem Benutzer viele HTML-Seiten vor, die es gar nicht gibt... ![]() Ahja... schon wieder so ein langes Posting. Sorry! |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 17:35 |