IPB

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

2 Seiten V   1 2 >  
Reply to this topicStart new topic
> Eigenes Syntaxhighlighting
Beitrag 04.06.2002 - 18:36
Beitrag #1





Gruppe:
Beiträge: 0
Mitglied seit: --
Mitglieds-Nr.: 0

Verwarnen: (0%) -----


Hallo Leute, Hallo Ulli!

Ich bin ein ziemlicher Proton-Neuling, und es ist gut möglich, dass diese Frage schon öfters gestellt wurde, aber ich versuche es hier einfach mal.

Obwohl Proton wirklich viele Syntaxschemata (richtiger Plural? :-? ) kennt, fehlt doch immer mal wieder gerade das für die Sprache, die man verwendet.
Gibt es also so eine Art 'Leitfaden für Syntax-Highlighter', in dem beschrieben wird, wie man seine eigenen Syntax-Dateien erstellen kann?
Ich schreibe in der Textadventure-Sprache "Inform", die C++-ähnlich ist, aber eben nur ähnlich. Mit ein paar Abwandlungen vom C-Schema klappt es einigermaßen, aber mir wäre eine eigene, angepasstere Datei lieber.

Irgendwelche Ideen?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_lichtkind_*
Beitrag 04.06.2002 - 18:38
Beitrag #2





Gäste






auf meybohm.de (link zu ftp-uploader) ist ein
editor für syntaxschemes.

an andreas: das war a faq
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 04.06.2002 - 19:20
Beitrag #3


____________________
Gruppensymbol

Gruppe: Admin
Beiträge: 1.220
Mitglied seit: 20.10.2001
Mitglieds-Nr.: 3



Hatte ich überlegt und stand auch schon auf der Liste. Ich hab's aber noch nicht eingebaut gehabt, weil die Frage zum einen recht spezifisch ist und zum anderen nicht soooo häufig kam.

Mit bwursts PHP FAQ-O-Matic ist das aber nicht mehr so tragisch. Ich setze mich ab Samstagabend daran. Ich muß noch PHP auf meinem lokalen Server zu laufen bekommen. Im Moment meckert PHP noch rum, daß ich die Scripte direkt aufrufen will. Da muß ich noch 'ne Variable anders setzen ...

Weiß einer wie das geht?

Andreas
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_lichtkind_*
Beitrag 04.06.2002 - 19:23
Beitrag #4





Gäste






php ? was ist das?
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bernd Wurst_*
Beitrag 04.06.2002 - 19:35
Beitrag #5





Gäste






ZITAT
Mit bwursts PHP FAQ-O-Matic...


Na, na, den Namen gibt's glaub schon!! Oder denkst du ich hab da ein vorhandenes Script verwendet? wink.gif

Zur Aufklärung: Ich habe Andreas' FAQ mittels PHP dynamisch gestaltet, so dass es auch in Kategorien einteilbar ist. Ich denke er wird das demnächst irgendwo online stellen. wink.gif

cu, Bernd
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 04.06.2002 - 22:27
Beitrag #6


____________________
Gruppensymbol

Gruppe: Admin
Beiträge: 1.220
Mitglied seit: 20.10.2001
Mitglieds-Nr.: 3



ZITAT
Na, na, den Namen gibt's glaub schon!
Ja, den gibt's schon. Ich wollte damit nur sagen, was Du für ein Script gebastelt hast wink.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Auge
Beitrag 05.06.2002 - 11:43
Beitrag #7


Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft
*****

Gruppe: User
Beiträge: 550
Mitglied seit: 28.11.2001
Wohnort: Berlin Friedrichshain
Mitglieds-Nr.: 107



ZITAT
Ich muß noch PHP auf meinem lokalen Server zu laufen bekommen. Im Moment meckert PHP noch rum, daß ich die Scripte direkt aufrufen will. Da muß ich noch 'ne Variable anders setzen ...

Weiß einer wie das geht?


Hallo

Wenn ich mich nicht irre ist das der Abschnitt "Paths and Directories" in der php.ini.

QUELLTEXT
;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; Paths and Directories;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
include_path        =  ; UNIX: "/path1:/path2"  Windows: "path1;path2"
doc_root            =       ; the root of the php pages, used only if nonempty
user_dir            =       ; the directory under which php opens the script using /~username,
                 ; used only if nonempty
extension_dir  =  ; directory in which the loadable extensions (modules) reside
enable_dl           =  ; (ON/OFF)Whether or not to enable the dl() function.
                                     ; The dl() function does NOT properly work in multithreaded
                                     ; servers, such as IIS or Zeus, and is automatically disabled
                                     ; on them.




Hoffe Dir geholfen zu haben,

Tschüß, Auge
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 05.06.2002 - 14:51
Beitrag #8


____________________
Gruppensymbol

Gruppe: Admin
Beiträge: 1.220
Mitglied seit: 20.10.2001
Mitglieds-Nr.: 3



Nee, irgendwie nicht.

Ich bekomme folgende Meldung:
ZITAT
Security Alert! The PHP CGI cannot be accessed directly.
This PHP CGI binary was compiled with force-cgi-redirect enabled. This means that a page will only be served up if the REDIRECT_STATUS CGI variable is set, e.g. via an Apache Action directive.

For more information as to why this behaviour exists, see the manual page for CGI security.

For more information about changing this behaviour or re-enabling this webserver, consult the installation file that came with this distribution, or visit the manual page.

Ich habe eine php.ini angelegt und dort entsprechend
QUELLTEXT
php.enable_redirect = 0
(oder so ähnlich - jedenfalls wie in der Anleitung) gesetzt. Das bringt mir nur nix :-o

<geistesblitz>Oder liegt die php.ini womöglich woanders?</geistesblitz>

Ich benutze OmniHTTPd und Perl z.B. rennt sehr gut ... Hmmm.

Andreas
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Auge
Beitrag 05.06.2002 - 15:35
Beitrag #9


Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft
*****

Gruppe: User
Beiträge: 550
Mitglied seit: 28.11.2001
Wohnort: Berlin Friedrichshain
Mitglieds-Nr.: 107



ZITAT
Ich bekomme folgende Meldung:
ZITAT
Security Alert! The PHP CGI cannot be accessed directly.
This PHP CGI binary was compiled with force-cgi-redirect enabled. This means that a page will only be served up if the REDIRECT_STATUS CGI variable is set, e.g. via an Apache Action directive.


Bei Dir wird PHP als CGI ausgeführt? Da kann ich Dir dann auch nicht weiterhelfen.

ZITAT
<geistesblitz>Oder liegt die php.ini womöglich woanders?</geistesblitz>

Ich benutze OmniHTTPd und Perl z.B. rennt sehr gut ... Hmmm.


OmniHTTPd bedeutet ja wohl Windoof, da muß die php.ini im Windowsverzeichnis liegen.


Tschüß, Auge

PS: Der Code in meinem obigen Posting soll so nicht unbedingt aussehen.
Der war bloß zum schnellen Auffinden der Stelle gedacht.

QUELLTEXT
extension_dir  =  ; directory in which the loadable extensions (modules) reside


Da steht der Pfad zum PHP-Verzeichnis drin.
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bernd Wurst_*
Beitrag 05.06.2002 - 15:38
Beitrag #10





Gäste






ZITAT
OmniHTTPd bedeutet ja wohl Windoof, da muß die php.ini im Windowsverzeichnis liegen.

Wow, er schreibt seine Seiten wahrscheinlich mit dem Phase5, da sollte er sie auch unter Windows testen, oder?

@Andreas: Warum so kompliziert, nimm doch einfach Apache. wink.gif

Die php.ini ist im windows-Verzeichnis und sollte schon existieren, sonst bekommst du noch einige Probleme mehr. wink.gif)

Aber du schreibst doch in deiner Fehlermeldung selbst, dass diese PHP-Version speziell für Apache kompiliert wurde, also wird das ja wohl nur damit gehen oder seh ich das falsch?
Gibt es da auch angepasste Binarys für OmniHTTPd?

Nachtrag:
http://www.php.net/manual/de/install.omnihttpd.php
Vielleicht hilft's...

nochwas: Welche Version hast du runtergeladen? Die Installer-Version für IIS, Apache & co oder die ZIP?

cu, Bernd
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Auge
Beitrag 05.06.2002 - 16:00
Beitrag #11


Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft
*****

Gruppe: User
Beiträge: 550
Mitglied seit: 28.11.2001
Wohnort: Berlin Friedrichshain
Mitglieds-Nr.: 107



ZITAT
ZITAT
OmniHTTPd bedeutet ja wohl Windoof, da muß die php.ini im Windowsverzeichnis liegen.

Wow, er schreibt seine Seiten wahrscheinlich mit dem Phase5, da sollte er sie auch unter Windows testen, oder?


Bäh, erwischt! tongue.gif

ZITAT
Gibt es da auch angepasste Binarys für OmniHTTPd?


Ist eigentlich schon mit dabei, aber 'ne Windows Binary von php.net geladen, sollte eigentlich funktionieren.

Tschüß, Auge
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Andreas
Beitrag 05.06.2002 - 18:43
Beitrag #12


____________________
Gruppensymbol

Gruppe: Admin
Beiträge: 1.220
Mitglied seit: 20.10.2001
Mitglieds-Nr.: 3



Ich habe das Binary von php.net runtergeladen ... habe den Eintrag in der PHP.ini vorgenommen ... und noch immer kein funktionierendes PHP.

Tscha, muß jetzt aber erst lernen ...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Bernd Wurst_*
Beitrag 05.06.2002 - 18:54
Beitrag #13





Gäste






Am Wochenende kann ich dir die PHP.ini von meinem Server schicken, wenn's was bringt...
Ist jedenfalls auch kein Apache.

cu, Bernd
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Oliver Frietsch_*
Beitrag 06.06.2002 - 19:06
Beitrag #14





Gäste






Ich weiß, eigentlich ne blöde Idee, aber wieso steigst du nicht auf einen anderen Server um? Apache ist einfach Industriestandard (schon darum, weil er bei mir läuft laugh.gif), und so grausig schwer zu konfig. ist er auch nicht, wie immer geschrieben wird.
Wenns einfach sein soll (und nicht eine EXE von heute sein muss - nein, das Ding ist trotzdem gut!) versuchs mit Xitami, den konfiguriert der PHP-Installer auch selbst; da kann fast nichts schiefgehen...
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Gebby_*
Beitrag 06.06.2002 - 21:10
Beitrag #15





Gäste






Ich habe auch einen Apache unter Windows mit PHP zu laufen. Ist nicht schwer den zum Laufen zu bringen. Dabei könnte ich helfen.

Eine Frage habe ich aber an die Wissenden. Wo liegt der Unterschied zwischen OmniHTTPd und Apache? Bitte macht mich schlauer als ich jetzt schon bin. biggrin.gif biggrin.gif biggrin.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Oliver Frietsch_*
Beitrag 06.06.2002 - 21:47
Beitrag #16





Gäste






ZITAT
Eine Frage habe ich aber an die Wissenden. Wo liegt der Unterschied zwischen OmniHTTPd und Apache?


Ähh, tja... Was soll ich dazu jetzt sagen?! Man fragt ja auch nicht, wo der Unterschied zwischen StarOffice und MSOffice liegt, oder? Es sind einfach beides HTTP-Server (und davon gibt es hunderte), zwei bekannte Server, wobei der Apache eben auf der großen Mehrzahl aller Internetserver weltweit läuft und darum auch als lokale Testumgebung wärmstens zu empfehlen ist. Außerdem habe ich noch keinen anderen HTTP-Server gesehen, der so verdammt flott PHP verarbeitet (nur in Kombination mit dem SAPI-Modul!)
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_crenz_*
Beitrag 13.06.2002 - 12:44
Beitrag #17





Gäste






ZITAT
Security Alert! The PHP CGI cannot be accessed directly.
This PHP CGI binary was compiled with force-cgi-redirect enabled. This means that a page will only be served up if the REDIRECT_STATUS CGI variable is set, e.g. via an Apache Action directive.


Fuer PHP als CGI gibt es zwei Aufrufvarianten:
1. Du uebergibst den Dateinamen direkt in der URL an PHP, z.B. via http://www.myserver.org.sg/cgi-bin/php.cgi...t/something.php
2. Du hast den Webserver so konfiguriert, dass er bei Aufruf einer .php-Datei automagisch php startet und den Dateinamen uebergibt. Dann kannst du die selbe Datei via http://www.myserver.org.sg/project/something.php aufrufen.

2. sieht schoener aus und wird daher standardmaessig verwendet.
1. ist ein Sicherheitsrisiko -- nimm an, du hast ein Verzeichnis /geheimnis, das passwortgeschuetzt ist. Ein Besucher koennte versuchen, dich auszuspaehen, indem er z.B. http://www.myserver.org.sg/cgi-bin/php.cgi...mnis/index.html aufruft. Der Passwortschutz greift dann nicht mehr, da der Zugriff fuer Apache auf das Verzeichnis cgi-bin/ erfolgt und nicht auf das Verzeichnis geheimnis.

Wird 2. verwendet, setzt Apache die Variable REDIRECT_STATUS, um anzuzeigen, dass nicht direkt die Datei something.php angezeigt wird, sondern intern sozusagen eine Umleitung auf php durchgefuehrt wurde. Omnihttpd setzt diese Variable wohl nicht, daher die Fehlermeldung.

Abhilfe: Falls das mit der PHP.INI nicht klappt, PHP-Binary herunterladen, das ohne diese Option kompiliert wurde und Sicherheitsrisiko ertragen. Oder Apache installieren.

Der Unterschied zwischen Apache und OmniHttpd ist fuer dich nicht vorhanden, falls du ausser den Standardfeatures nichts weiter verwendest. Wenn man sich mal mit Apache angefreundet hat, bieten einem die vielen Module sehr flexible Konfigurationsmoeglichkeiten: Passwortschutz, Fehlerdokumente (z.B. nette 404-Dateien), ... und natuerlich das "Schweizer Messer" mod_rewrite, mit dem man fast allen moeglichen Unfug anstellen kann. Ich spiegele damit dem Benutzer viele HTML-Seiten vor, die es gar nicht gibt... wink.gif

Ahja... schon wieder so ein langes Posting. Sorry!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Gast_Gebby_*
Beitrag 13.06.2002 - 17:39
Beitrag #18





Gäste






Das nenne ich eine voll erklärende Antwort.

Danke sehr. biggrin.gif
Go to the top of the page
 
+Quote Post
Google Bot
Beitrag
Beitrag #


Google Ads









Go to the top of the page
 
Quote Post

2 Seiten V   1 2 >
Reply to this topicStart new topic
2 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 2 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 15.05.2025 - 15:21

taschenkalender
expertise-panel IPS Driver Error

IPS Driver Error

There appears to be an error with the database.
You can try to refresh the page by clicking here