![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 3 Mitglied seit: 13.02.2010 Mitglieds-Nr.: 7.915 ![]() |
Liebe Leute,
kann man in Include-Dateien wieder relative Pfaden verwenden? In früheren Phase 5 Versionen konnte man in Include-Dateien z.B. <img src="/~/images/logo.jpg"> eingeben und diese Include-Datei konnte man dann in beliebigen Subfoldern verwenden. /~/ zeigte immer auf das root-Verzeichnis und wurde beim Aktualisieren entsprechend ersetzt. Wäre schön, wenn das auch in der aktuellen Version von Phase 5 funktionieren würde. Hat jemand dazu vielleicht einen Tipp für mich? Danke und Gruß Dirk |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Zu Include-Dateien kann ich dir nichts sagen, aber wenn du einen Pfad mit '/' beginnst (nicht mit '/~/') sollte er immer auf das Wurzelverzeichnis des Servers verweisen (siehe auch SELFHTML).
Außerdem hat die Tilde auf Unix/Linux-Systemen noch die Sonderbedeutung, dass sie durch den Pfad des Benutzerverzeichnisses ersetzt wird. Falls dir das nicht weiterhilft bzw. du dir sicher bist, dass früher die Tilde von Phase5 ersetzt wurde (also nach dem Includen anstelle der Tilde tatsächlich ein Pfad im HTML-Code stand), frag bitte nochmal nach. |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 3 Mitglied seit: 13.02.2010 Mitglieds-Nr.: 7.915 ![]() |
Hallo Thomas,
danke für die schnelle Antwort. Mit dem Slash für den root-Folder funktioniert es tatsächlich. Allerdings nicht lokal auf der Platte sondern erst dann, wenn man die Seiten auf seinen Webserver hochgeladen hat. Erst dann sieht man auch das fertige Ergebnis. Ist zwar etwas unschön, aber man muss wohl damit leben. In früheren Versionen von phase 5 wurde das Slash-Tilde-Zeichen tatsächlich durch ../ oder ../../ (je nachdem aus welchem Unterordner heraus die Include-Datei eingebunden wurde) ersetzt. Das Tilde-Zeichen ist also nicht mit übertragen worden. Ich muss mich wohl doch ein wenig umorganisieren oder weiterhin die alte Version von pahse 5 nutzen. Gruß Dirk |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Danke für deine Rückmeldung!
Grundsätzlich sollte man auch lokal einen Webserver zum Testen verwenden, dann klappt es auch mit den absoluten Pfaden, die mit '/' beginnen. Und relative Pfade, die außerhalb des eigenen Verzeichnisses liegen (also mit '..' beginnen), würde ich unabhängig von den Include-Dateien nur mit großer Vorsicht verwenden, da sie ggf. nicht mehr passen, wenn das Verzeichnis verschoben wird. Vielleicht liest ja noch jemand vorbei, der Include-Dateien verwendet und eine Idee hat, ob es für die Ersetzung von '/~/' in der aktuellen Version einen Ersatz gibt. Habe selbst leider gerade keine Zeit, um das nachzuforschen. |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 30.04.2025 - 13:49 |