![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Moin Gemeinde,
ist es möglich beim laden einer Seite jedesmal wenn die Seite erneut aufgerufen wird ein anderes Titelbild zu laden? Ich stelle mich das also so vor, daß es einen Ordner mit -sagen wir mal- 20 verschiedene, aber gleich große Bilder gibt. Jedes mal wenn eine Seite aufgerufen wird sucht sich das Script wahllos -oder nach einem bestimmten Muster- ein Bild aus diesem Ordner aus, welches dann mit geladen wird. Es geht hier reell um einem Bild im Header-Bereich einer Seite. Der Header ist auf allen Seiten dieser Webseite gleich und wird durch einen PHP-Include in der jeweiligen Seite geladen. Nun soll sich also in diesem Header das Titelbild beim Aufruf einer nächsten Seite ändern... Die Seite ist noch in der Entwicklung, eine erste Probe ist dennoch online: KLICK cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
ist es möglich beim laden einer Seite jedesmal wenn die Seite erneut aufgerufen wird ein anderes Titelbild zu laden? *g* Wollte ich für meine Seite auch desöfteren schon mal basteln, war aber immer zu bquem.Im Prinzip ist das sogar einfach. Du legst die Bilder in einen Ordner, liest dieses Verzeichnis in ein Array ein und wählst per Zufall ein Bild aus. Wenn ich nachher noch Lust habe, versuche ich das mal. [edit] Kurz gesucht: Hier http://www.mediengestalter.info/forum/10/b...le-79656-1.html sind anscheinend brauchbare Lösungsansätze zu finden. Gruß Andreas |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hi,
habe auch mal ein Wenig gesucht, habe auch einiges gefunden, meistens alles zu viel, zu groß, zu viele Features. Habe dann aber ein Script zusammen 'gestript' bis zur winzig Größe. Das Ergebnis ist wie folgt: Ordner anlegen in der die Bilder die gewechselt werden liegen. Diese Bilder durchnummerieren ( 1.jpg, 2.jpg usw.) Das Script im gleichen Ordner ablegen und auf der Seite per include aufrufen. Scriptinhalt ist wie folgt: QUELLTEXT <?php // Zahl der Bilder die sich im Ordner befinden $total = "3"; $file_type = ".jpg"; // Pfad zum Ordner $image_folder = "pics/headers"; $start = "1"; $random = mt_rand($start, $total); $image_name = $random . $file_type; echo "<IMG SRC=\"$image_folder/$image_name\" ALT=\"$image_name\" />"; ?> Lokal funktioniert es schon mal ![]() cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Die einzige Optimierung wäre noch, den Verzeichnisinhalt dynamisch einzulesen, dann könntest du die möglichen Bilder einfach durch die Dateien im Verzeichnis festlegen und müsstest nicht zusätzlich das Skript ändern, wenn du z. B. ein weiteres Bild anzeigen möchtest. Auch wären die Dateinamen wahlfrei.
So wie du es jetzt machst, ist es übrigens egal, wo das Skript liegt, da der Bilderpfad unabhängig vom Skriptpfad festgelegt wird. Um noch eine neue Idee in den Ring zu werfen: Du könntest das Skript auch das Bild selbst zurückliefern lassen (mittels Dateiauslesen und header()). |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Die einzige Optimierung wäre noch, den Verzeichnisinhalt dynamisch einzulesen, dann könntest du die möglichen Bilder einfach durch die Dateien im Verzeichnis festlegen und müsstest nicht zusätzlich das Skript ändern, wenn du z. B. ein weiteres Bild anzeigen möchtest. Auch wären die Dateinamen wahlfrei. DAS wäre sicherlich eine Optimierung! Aber da setzt Du bei mir vllt. zuviel voraus ![]() So wie du es jetzt machst, ist es übrigens egal, wo das Skript liegt, da der Bilderpfad unabhängig vom Skriptpfad festgelegt wird. Ja, ist es auch, der Übersichtlichkeit halber habe ich das für mich so festgelegt, um alles beisammen zu haben. Um noch eine neue Idee in den Ring zu werfen: Du könntest das Skript auch das Bild selbst zurückliefern lassen (mittels Dateiauslesen und header()). ![]() cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Die einzige Optimierung wäre noch, den Verzeichnisinhalt dynamisch einzulesen, dann könntest du die möglichen Bilder einfach durch die Dateien im Verzeichnis festlegen und müsstest nicht zusätzlich das Skript ändern, wenn du z. B. ein weiteres Bild anzeigen möchtest. Auch wären die Dateinamen wahlfrei. DAS wäre sicherlich eine Optimierung!Aber da setzt Du bei mir vllt. zuviel voraus ![]() Also auf die Schnelle: QUELLTEXT <script language="php"> So müsstest du alle Dateien aus dem Verzeichnis $pth, die die Endung '.jpg' besitzen, im Array $img_names haben. Du kannst auch mal prüfen, ob die Funktion glob() auf deinen Systemen verfügbar ist, dann ginge es noch einfacher.$pth = 'absoluter/Pfad/zu/den/Bildern'; $img_names = array(); if ($handle = opendir($pth)) { while (FALSE !== ($file = readdir($handle))) { if ($file != "." && $file != ".." && !is_dir($pth.'/'.$file) && preg_match('/\\.jpg$/',$file)) { $img_names[] = $file; } } closedir($handle); } </script> Um noch eine neue Idee in den Ring zu werfen: Du könntest das Skript auch das Bild selbst zurückliefern lassen (mittels Dateiauslesen und header()). ![]() Auch auf die Schnelle: QUELLTEXT <script language="php"> $img = [zufällig erzeugter Dateiname]; header('Content-type: image/jpeg'); readfile(path_loc($img)); </script> Dieses Skript kannst du dann direkt im IMG-Tag einbinden: QUELLTEXT <img src="pfad/zum/skript/skript.php" alt="Zufallsbild" border="0"> Den Code habe ich mir jetzt mal spontan von der Seele geschrieben ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 550 Mitglied seit: 28.11.2001 Wohnort: Berlin Friedrichshain Mitglieds-Nr.: 107 ![]() |
QUELLTEXT <script language="php"> $img = [zufällig erzeugter Dateiname]; header('Content-type: image/jpeg'); readfile(path_loc($img)); </script> Den Code habe ich mir jetzt mal spontan von der Seele geschrieben ![]() Die größte dürfte sein, dass der Code wegen deiner Umfassung mit <script>...</script> ohne Anpassungen auf den wenigsten Servern laufen wird. Die kompatibelste Angabe, die höchstwahrscheinlich überall funktioniert, ist <?php ... ?>. Benutzt du <script type="text/php">...</script> wirklich im produktiven Einsatz? Tschö, Auge |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Moin,
mich hat <script language="php">...</script> auch etwas überrascht; benutze selbst ausschließlich <?php ... ?> sowohl bei ausgelagerte Dateien, als auch bei eingebundenen Schnipsel. Habe aber dennoch erfolglos beides ausprobiert... Ich bekam weder ein Bild noch eine Fehlermeldung; bin also erst mal bei meiner 'simple' Variante geblieben. cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
mich hat <script language="php">...</script> auch etwas überrascht; benutze selbst ausschließlich <?php ... ?> sowohl bei ausgelagerte Dateien, als auch bei eingebundenen Schnipsel. Wie du der Dokumentation entnehmen kannst, sind beide Varianten gültig und ich wüsste auch nicht, was gegen die Verwendung der einen oder anderen sprechen sollte. Vielleicht kann Auge noch erhellendes beitragen, aber bis dahin lege ich mich einmal fest, dass es keinerlei Grund gibt, wegen dieser beiden Tags beunruhigt zu sein. Sie funktionieren beide. Zumindest in sämtlichen mir bekannten Umgebungen. Ich bekam weder ein Bild noch eine Fehlermeldung; bin also erst mal bei meiner 'simple' Variante geblieben. Da war dann tatsächlich noch eine kleine Macke im Beispielskript, die man eventuell übersehen konnte. Da ich unter verschiedensten Umgebungen und auch mit virtuellen Servern arbeite, habe ich unter anderem einige Funktionen, die mir Pfade verarbeiten. path_loc() aus dem Beispiel z. B. erzeugt mir den aktuellen lokalen Pfad aus einem Web-Pfad und war in dem Skript, aus dem ich den Schnipsel rauskopiert habe, angebracht. Diese Funktion gibt es aber bei dir nicht und sofern du den Code eins zu eins übernommen hast, kann er nicht funktionieren. Auch eine Fehlermeldung wirst du nicht erhalten, da das Skript dann einfach eine ungültige Grafik zurückliefert. Erzeuge also eine Datei bild.php und schreibe da rein: QUELLTEXT <script language="php"> header('Content-type: image/gif'); readfile('/absoluter/lokaler/pfad/zu/einem.gif'); </script> Statt des absoluten Pfades zur Grafik kannst du auch den Pfad relativ zu diesem PHP-Skript verwenden. Dann ruf das Skript über deinen lokalen Webserver im Browser auf und du wirst ein Bild sehen. Habe es gerade nochmal ausprobiert, es funktioniert definitiv. |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 17:47 |