![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
Da es in letzter Zeit häufiger vorkommt: DIESES Forum ist für die Diskussion über den HTML-Editor - das Programm ansich. NICHT in dieses Forum gehören HTML/Webdesign Fragen, also Fragen wie: "Wie mache Buttons?" "Was sind DIV-Container?" "Warum funktioniert mein Frameset nicht?" "MouseOver Effekte" etc. pp. Bitte solche Fragen ins eigene "HTML" Forum oder unter Umständen in "Talktime". Nur so kann euch schnell und zuverlässig geholfen werden und Suchende finden die Beiträge schneller, wenn sie im richtigen Forum stehen. Danke. Lars
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 3 Mitglied seit: 09.04.2006 Mitglieds-Nr.: 5.952 ![]() |
Hallo User,
für eine Homepage mit 10 bis 15 Seiten und den zugehörigen Dateien möchte ich eine sinnvolle Dateienordnung aufbauen. Hierin sollte auch berücksichtigt sein, daß bei Seitenüberarbeitungen nicht jedesmal ein neuer Dateiname erfunden werden muß bzw. der alte überschrieben wird. Da ich von anfang an keinen Fehler aus Unwissenheit machen möchte.... kann mir jemand ein brauchbares Konzept, passend für phase 5.42, vorschlagen? Danke im Voraus dbeyer |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
unser täglich Posting gib uns heute ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 230 Mitglied seit: 28.01.2006 Wohnort: Braunschweig Mitglieds-Nr.: 5.804 ![]() |
Hallo User, für eine Homepage mit 10 bis 15 Seiten und den zugehörigen Dateien möchte ich eine sinnvolle Dateienordnung aufbauen. Hierin sollte auch berücksichtigt sein, daß bei Seitenüberarbeitungen nicht jedesmal ein neuer Dateiname erfunden werden muß bzw. der alte überschrieben wird. Da ich von anfang an keinen Fehler aus Unwissenheit machen möchte.... kann mir jemand ein brauchbares Konzept, passend für phase 5.42, vorschlagen? Danke im Voraus dbeyer Hallo dbeyer, als erste Sache fällt mir auf, dass Du von zehn bis 15 Seiten sprichst. Das ist zwar noch überschaubar, aber wie Du schon erkannt hast, es gehören ja reichlich Dateien dazu. Leider tun sich viele User in Zeiten des WIN XP ziemlich schwer mit den Strukturen, wird doch das Meiste vorgegeben, wenn auch teilweise ziemlich chaotisch, etwa Leerzeichen im Dateinamen, ein Stolperstein im Web (wg. Unix). Ich gehe mal davon aus, dass Du WIN benutzt, Linux-User sind da im Allgemeinen besser drauf. Am Anfang war... nun, Du benötigst ein Root-Verzeichnis, welches eine Datei enthalten MUSS: index.html oder start.html, hängt vom Provider ab, Kleinschreibung dringend empfohlen, auch wenn Windows sowie einige Server Groß-/Klein-Konvertierung beherrschen (aber nicht alle, eine ganz üble Sache bei der Fehlersuche). Dann die sinnvolle Struktur, aus DOS-Zeiten vertraut. Deine Seiten könnten in einem Verzeichnis "html" liegen, Bilder in "bilder" oder "pics", ein Verzeichnis "css" kann sinnvoll sein, usw. Ich persönlich nehme gern noch ein eigenes Verzeichnis für Schaltflächen, und die projektbezogenen Unterverzeichnisse enthalten bei größeren Projekten eigene Unterverzeichnisse "bilder", "daten" und was immer man so braucht. Wichtig scheint mir, wie Du schon erkannt hast, erstmal eine Struktur zu entwerfen. Ich benutze hierfür ein Blatt Papier, einen Bleistift und erzeuge ein Baumdiagramm. Wenn man das noch aus DOS kennt, ist es recht simpel. Sieht dann etwa so aus: // index.html |------------html | |------------css | |------------schalter | |------------thema1 |████████|-------bilder_thema1 |████████|-------daten_thema1 | |------------thema2 |████████|-------bilder_thema2 |████████|████████|----------fotos_thema2 |████████|████████|----------skizzen_thema2 |████████| |████████|-------sounds_thema2 | |------------sonstiges Kleiner Tip zu den Verzeichnissen: so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich! Wird sonst auf die eine oder andere Art unübersichtlich. Bei einer recht starren Anordnung nach obigem Beispiel kann man oft und leicht mit relativen Pfadangaben arbeiten, recht hilfreich bei Menüs und bei globalem Ersetzen. Weiterer Vorteil einer starren Struktur: Du kannst sie recht einfach an andere Projekte anpassen, vieles, etwa css gleich 1:1 übernehmen. Das mit den Dateinamen habe ich nicht so ganz kapiert. Du vergibst (erfindest) sie einmal, beim Überarbeiten werden sie natürlich überschrieben, bei Phase 5 mit meinen Einstellungen ohne Nachfrage. Schwebt Dir etwas in der Art eines Generators für Dateinamen vor, so mit Laufnummern? Ich kenne das von meiner Kamera, hier werden die Fotos durchnummeriert und auf Platte gespeichert. Ist absolut nichtssagend, eigene Kreationen sind da doch angesagt. Bei größeren Änderungen des Projektes lege ich kurzerhand eine komplette Kopie des gesamten Verzeichnisses einschließlich Unterverzeichnisse an, Datum dazu, fertig. Läuft dann irgend etwas nicht so wie ich will und bekomme ich den alten Zustand nicht wieder hin, wird Alles wieder zurückkopiert. Ich hoffe, es hilft Dir weiter. cu, jomal ![]() |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.07.2025 - 22:57 |