![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
looks good Gruppe: User Beiträge: 48 Mitglied seit: 07.07.2002 Wohnort: Miltitz Mitglieds-Nr.: 556 ![]() |
Hallo,
das Abholen von externen POP3-Konten sowie das interne Versenden von Mails läuft problemlos. Leider kommt aber kein Mailverkehr nach "draußen" zustande. Dauernd erscheint die Fehlermeldung "Domain of sender address radyserb@rechner.de does not exist" - unabhängig über welches SMTP-Konto verschickt wird. Ich werd noch Wahnsinnig ![]() Für jedes SMTP-Konto wurde folgende Konfiguration vorgenommen: HamSendMailAuth ("SMTP-Server", "smtp", "E-Mail-Adresse") Was könnte das sein? Nachtrag: Das SMTP-Konto für gmx habe ich beispelsweise wie folgt eingerichtet: HamSendMailAuth ("mail.gmx.de", "smtp", "radyserb@gmx.de") Der Beitrag wurde von radyserb bearbeitet: 22.04.2004 - 21:42 |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
Kann auf gar keinen Fall einen Videorekorder programmieren! ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 210 Mitglied seit: 08.12.2003 Wohnort: Bad Zwischenahn Mitglieds-Nr.: 1.751 ![]() |
Hi radyserb,
ich erbitte Aufklärung ;-)) Wo hast du das eingegeben? Also worum geht es hier? Um ein Mailprogramm? Um eine Webseite? Sag das doch bitte mal dazu ;-)) Lieber Gruß Uschi Fluch!!! *zensiert* smilies Der Beitrag wurde von amethyst03 bearbeitet: 22.04.2004 - 22:59 |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
;-) ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 246 Mitglied seit: 20.11.2001 Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Hallo,
@amethyst Hamster ist ein kleiner MailServer, der automatisiert mehrere POP3-Mail-Konten abfragen und auf interne Mailboxen verteilen kann. ZITAT(radyserb @ 22.04.2004 - 22:38) Für jedes SMTP-Konto wurde folgende Konfiguration vorgenommen: HamSendMailAuth ("SMTP-Server", "smtp", "E-Mail-Adresse") Was könnte das sein? Nachtrag: Das SMTP-Konto für gmx habe ich beispelsweise wie folgt eingerichtet: HamSendMailAuth ("mail.gmx.de", "smtp", "radyserb@gmx.de") Bei HamSendMailAuth handelt es sich nicht um eine Konfiguration eines SMTP-Kontos, sonder um einen Skript-Befehl (Hamster-Skript) mit folgender Funktion: ZITAT Startet einen Auftrag zum Senden der E-Mails zu einem SMTP-Server unter Benutzung des SMTP-Auth-Verfahrens. (Zitat aus der Hamster-Hilfe)Hast Du im Hamster unter Einstellungen -> Mail: Server konfigurieren... unter dem Reiter SMTP-Mailserver auch die MailServer mit Server-Name, Port, Benutzername und Kennwort hinzugefügt? Welche Fehlermeldungen stehen in den Log-Files von Hamster? cu, Guido |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Kann auf gar keinen Fall einen Videorekorder programmieren! ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 210 Mitglied seit: 08.12.2003 Wohnort: Bad Zwischenahn Mitglieds-Nr.: 1.751 ![]() |
Danke Guido ;-)) kannte ich nicht, den Hamster ;-))
Nur mal so als Denkanstoß: web.de und auch gmx wollen, dass man sich vor dem Senden beim Posteingangsserver anmeldet, also erst die mails holt und dann wird erst gesendet. Das muss z.B. bei Outlook explizit eingestellt werden. Könnte es sein, dass es daran liegt? Gruß Amethyst |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
;-) ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 246 Mitglied seit: 20.11.2001 Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
ZITAT(amethyst03 @ 23.04.2004 - 0:45) ... und auch gmx wollen, dass man sich vor dem Senden beim Posteingangsserver anmeldet, also erst die mails holt und dann wird erst gesendet. Das muss z.B. bei Outlook explizit eingestellt werden. Hallo Uschi, Das hängt davon ab, wie man GMX konfiguriert. Ich habe einen GMX-Pro Account und kann dort SMTP-Auth verwenden, da muss ich vorher nicht per POP3 die Mails abholen, sondern muss mich explizit beim GMX SMTP-Server anmelden, wenn ich Mails versenden will. cu, Guido |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Hallo radyserb,
helpy hat's ja schon geschrieben, Du mußt im Hamster noch die Server anlegen und dort die Benutzernamen und Passwörter hinterlegen. Ich meine, man kann jedoch immer nur einen Account je Server anlegen (zweimal GMX läuft nicht IIRC). Ich hab's jetzt nicht nachgesehen und mein Hamster läuft seit mehreren Jahren, ohne dass ich in der Konfiguration war ![]() Wenn Du die Server nicht im Hamster anlegst, mußt Du Benutzernamen und Passwort hinter dem dem HamSendMail mit notieren. Hat den Nachteil, dass diese Daten dann unverschlüsselt in einem Script stehen. Ansonsten wüßte ich nicht, dass der Hamster die Existenz der Absenderdomains überprüft. Ich kann bei mir auch rauspusten, was ich will. Maximal der SMTP-Server meckert u.U. rum, dass die Absenderadresse nicht passt. Viele Grüße Andreas |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
;-) ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 246 Mitglied seit: 20.11.2001 Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
ZITAT(filmfacts @ 23.04.2004 - 8:29) Ansonsten wüßte ich nicht, dass der Hamster die Existenz der Absenderdomains überprüft. Stimmt normalerweise macht er das nicht. Aber man kann im Skript-Befehl HamSendMailAuth entsprechende Parameter mit angeben, dass er für bestimmte Absenderadressen, bestimmte SMTP-Server verwendet. Das ist sehr praktisch, denn über GMX kann man nur Mails verschicken, dessen Absender-Domain von GMX erlaubt ist (also ihre eigenen!). Zu HamSendMailAuth: ZITAT HamSendMailAuth( <server>, <port>, <user>, <pass>, <from-select>, <to-select>, <SSLMode>, <SSLVerify>, <SSLCaFile> ) ... HamSendMailAuth( <server> ) Startet einen Auftrag zum Senden der E-Mails zu einem SMTP-Server unter Benutzung des SMTP-Auth-Verfahrens. Als Parameter für den Usernamen kann auch eine Variable (z.B. $42) verwendet werden, welche auf den Usernamen und das Passwort im internen Passwortspeicher des Hamsters verweißt. Ist der Parameter from-select oder to-select nicht leer, werden nur E-Mails versendet, deren Envelope-From bzw. Rcpt-To dem regulären Ausdruck in diesem Parameter entspricht. Ich verwende das in meinem Skript, wie folgt: QUELLTEXT HamSendMailAuth( "mail.gmx.de","smtp","","",".*@gmx\.de" ) Das Skript wird übrigens automatisch gestartet, wenn sich eine neue Mail in der Queue befindet.# mail.gmx.de ist als SMTP-Server im Hamster eingetragen, dort sind # auch verschlüsselt Username u. Passwort hinterlegt HamSendMailAuth( "smtp-server", "smtp", "", "", ".*@helpy\.de" ) HamSendMailAuth( "noch ein smtp-server", "smtp", "", "", ".*@eine-domain\.de" ) ... usw. ZITAT(filmfacts @ 23.04.2004 - 8:29) Ich meine, man kann jedoch immer nur einen Account je Server anlegen (zweimal GMX läuft nicht IIRC). Wozu auch ??? cu, Guido [Nachtrag] @radyserb Könnte es sein, dass Deine Personal FireWall (sofern Du eine verwendest) das Senden verhindert? [/Nachtrag] |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
ZITAT Wozu auch ??? Wenn ich z.B. zwei GMX Adressen habe, dann muß ich mich beim GMX Server auch zweimal anmelden, damit die Mail mit der entsprechenden Absendeadresse raus geht - AFAIK, hab's nicht probiert. Da ich aber nur einen Account bei GMX im Hamster mit Passwörtern versehen kann, muß ich die für den anderen Account doch irgendwo anders hinpacken, oder? Wie gesagt, ich habe mein VBA-Script zur Steuerung des Hamster seit Jahren nicht weiter angepackt :-) Aber aus dem Grunde nehme ich zum Versenden den postman.arcor.de, weil dem Absendeadressen egal sind, solange ich mich mit den richtigen Daten anmelde und puste darüber alle Mails raus. Ja, das gibt Probleme - letztens kamen Mails meiner Frau mit deren web.de Absendeadresse nicht beim Empänger an. GMX scheint da zu filtern, wenn man mit Adressen sendet, die über einen anderen SMTP Server eingeliefert werden bzw. web.de steht eh bei Spamcop.net drin. Seit ich das Hamsterscript für ihre Adresse umgebaut habe und bei ihr den web.de SMTP benutze, kommen die Mails auch wieder an. Mein Problem sind eigentlich nur die Benutzernamen/Passwörter, die ich ungern unverschlüsselt im Script stehen haben möchte. Sonst würde ich meine Mails mit verschiedenen Absendern auch über den entsprechenden SMTP-Server versenden. Kann ich im Hamster denn einfach irgendwo Benutzer/Passwörter speichern und per Variable darauf zugreifen ... so verstehe ich den Ausschnitt aus der Hilfe jedenfalls. Das wäre ja nicht schlecht. Muß ich wohl doch mal wieder ein bißchen lesen ... Grüße Andreas |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
;-) ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 246 Mitglied seit: 20.11.2001 Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Hi Andreas,
Ja, man kann im Hamster Benutzernamen und Kennworte speichern und dan über Variablen im HamsterSkript (NICHT VBScript) verwenden. Ich hab' das zwar irgendwann mal versucht, aber ich das nicht zum laufen bekommen. Und da ich das nicht unbedingt brauche, habe ich es gelassen. Aktuellste Hamster-Release: 2.0.0.1 Beta Version: 2.0.5.1 (die läuft bei mir bisher ohne Probleme) cu, Guido [Edit] Scheint doch auch mit VBScript zu gehen, zumindest lt. Doku. [/Edit] |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
looks good Gruppe: User Beiträge: 48 Mitglied seit: 07.07.2002 Wohnort: Miltitz Mitglieds-Nr.: 556 ![]() |
Hallo,
danke für Eure Hinweise. Leider hilft mir das aber keinen Meter weiter ![]() Mal systematisch: 1. als Betriebssystem ist WinXP Prof. vorhanden 2. keine Firewall installiert 3. Hamsterversion: 2.0.0.1 4. Für jedes Mail-Konto wurden über Einstellungen/Benutzerverwaltung & Passworte/Passworte Schließfächer definiert. So gibt es beispielsweise ein Schließfach $5 für gmx. Das Skript müsste doch theoretisch so aussehen: HamFetchMail ("pop.gmx.de", "pop3", "$5", "", "radyserb") HamSendMailAuth ("mail.gmx.de", "smtp", "$5", "", "radyserb@gmx.de") Trotzdem gehts nicht ![]() |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 16.05.2025 - 10:44 |