![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#11
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Wobei in diesem Fall (und in vielen anderen auch) ein DIV mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist. HTML kennt doch für einen Absatz einen eigenen Tag. Also sollte man den auch benutzen. Wieso Kanonen? Per se ist das <div> doch funktionsloser als das <p> - wobei der einzige Unterschied meines Wissens der ist, dass das <p> Abstände davor und danach erzeugt, das <div> hingegen nicht. Es dient (ohne Verwendung von CSS) lediglich dazu, Text zu enthalten, der ein umschließendes Block-Tag braucht. Verwende ich <p> und will keinen Abstand, muss ich erst wieder CSS einsetzen. Oder z. B. eine Tabelle drumherum bauen ![]() Da würde mich jetzt wirklich interessieren, wieso du das <div> als Kanone gegenüber dem Spatz <p> siehst ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#12
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Ich muß dann aber für jede Zeile ein <div> anlegen oder gilt das "center" auch für einen ganzen Absatz? Wenn es um die horizontale Zentrierung geht, müsste meines Erachtens![]() QUELLTEXT <div style="text-align: center;">text</div> einen horizontal zentrierten Text erzeugen undQUELLTEXT <div style="text-align: center;">text<br>noch eine zweite Zeile mit Text<br>und noch eine dritte Zeile mit Text</div> mehrere zentrierte Zeilen.Statt <div> geht es natürlich auch mit <p>, allerdings wie oben geschrieben mit zusätzlichem Außenabstand (außer du verwendest zusätzlich noch "style="margin: 0px;" im <p>). Aber das sollte dich erstmal nicht tangieren, diesbezüglich kannst du ja die Kanonenspatzen-Diskussion weiter verfolgen ![]() Ich kann bei <div> aber keine Breite in "%" eingeben, das stört mich daran, wenn es ein ganzer Absatz ist. Auch so etwas geht, z. B. mitQUELLTEXT <div style="border: 1px solid blue; width: 50%; text-align: center;">text<br>noch eine zweite Zeile mit Text<br>und noch eine dritte Zeile mit Text</div> Das "border: 1px solid blue; " kannst du natürlich weglassen, es dient im Beispiel nur dazu, die Grenzen des <div> aufzuzeigen.
|
|
|
![]()
Beitrag
#13
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Da würde mich jetzt wirklich interessieren, wieso du das <div> als Kanone gegenüber dem Spatz <p> siehst Du hast es doch korrekt beschrieben: Ein DIV ist *nichts*. Ein P ist exakt das, was gewünscht ist: ein Absatz. Ein Absatz zeichnet sich dadurch aus, dass er eben einen Abstand zum vorhergehenden Absatz hat. Er muß eben nicht formatiert werden.![]() Bei einem DIV hast Du nichts und mußt alles von Hand formatieren. Das das in Deinem speziellen Fall zutreffend ist, weil DU nichts möchtest, ist Zufall. Wenn man bestimmte P zentriert haben möchte, ist das Mittel der Wahl, diesen eine entsprechende CSS-Klasse mitzugeben. Oder (noch eleganter) zu definieren, dass bestimmte P, welche sich in einem anderen Bereich befinden (das kann dann meinetwegen ein DIV sein), bestimmte eigentschaften haben. QUELLTEXT <div class="zentriert"> <h1>Meine Überschrift</h1> <p>Hier ist ein kleiner Absatz.</p> <p>Hier noch einer.</p> </div> Ich muß dann nicht einmal die Klasse "zentriert" definieren. Ich sage "alle P in zentriert" sehen so und so aus. Analog für die h1 ... Der entscheidende Vorteil ist, dass das von der Struktur her sinnvoll ist und auch ohne CSS zumindest so funktioniert wie gedacht. Wenn Du nur das DIV nimmst und kein CSS angezeigt werden kann (oder der User sein eigenes Style-Sheet verwenden möchte - die Firefox-Jünger haben dafür ja nun extra einen Menupunkt ![]() Das QUELLTEXT <div style="text-align: center;">text<br>noch eine zweite Zeile mit Text<br>und noch eine dritte Zeile mit Text</div> ist jedenfalls kein ordentlich beschriebener Text. Gruß Andreas |
|
|
Gast_Mütze_* |
![]() ![]()
Beitrag
#14
|
Gäste ![]() |
Hallo,
![]() ich will Euch wirklich nicht verärgern, aber da bei Euch schon geteilte Meinungen sind, könnte ich nicht bei meinen Tabellen bleiben? Es funktioniert und ich bin darin eingearbeitet. Es sieht gut aus (Browser) und ist übersichtlich (für mich). Ist der Weg das Ziel? Oder das Ziel an sich. ![]() In der Mathematik ist doch auch das richtige Ergebnis die Hauptsache, nicht nur der Rechenweg. LG |
|
|
![]()
Beitrag
#15
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Ein Absatz zeichnet sich dadurch aus, dass er eben einen Abstand zum vorhergehenden Absatz hat. Das sehe ich anders, ein Absatz zeichnet sich durch den Zeilenumbruch davor und danach aus (den Absatz eben), nicht durch einen Abstand, aber das ist sicher endlos diskutierbar und hier ja eigentlich auch gar nicht Thema ![]() Bei einem DIV hast Du nichts und mußt alles von Hand formatieren. Das das in Deinem speziellen Fall zutreffend ist, weil DU nichts möchtest, ist Zufall. Bei einem <p> hast du auch nur den Abstand und musst alles andere von Hand formatieren. Speziell das war aber der Grund, warum ich die Kanone nicht verstanden habe. Eine Tabelle (die ja durchaus schon einiges an Formaten, Strukturen etc. enthält) wäre eine Kanone für den Spatz Textabsatz. Der Unterschied des <div> zum Spatzengewehr <p> wäre vielleicht höchstens ein Schalldämpfer ![]() Wenn Du nur das DIV nimmst und kein CSS angezeigt werden kann ... siehst Du nur eine unformatierte Soße. Das stimmt so aber nicht, es sein denn, du meinst wirklich, dass der zusätzliche Abstand (wohl meistens eine leere Zeile) wohlformatierten Text von unformatierter Soße unterscheidet. Allerdings zeigst du durch deine Wortwahl deutlich, für was dein Herz schlägt und dass wir uns da wohl so schnell nicht einig werden ![]() Der entscheidende Vorteil ist, dass das von der Struktur her sinnvoll ist ... Da <div> (per Definition) auch wieder Blockelemente enthalten darf, gebe ich dir insofern recht, für eine nichtoptische Wahrnehmung ist das <p> sicher besser zur Strukturierung geeignet.[edit: Ein 'r' ergänzt, ein Komma gelöscht] Der Beitrag wurde von Thomas bearbeitet: 16.10.2006 - 11:16 |
|
|
![]()
Beitrag
#16
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
ich will Euch wirklich nicht verärgern, aber da bei Euch schon geteilte Meinungen sind, könnte ich nicht bei meinen Tabellen bleiben? Wir sind auch geteilter Meinung, wenn du uns nicht ärgerst ![]() ![]() ![]() Es funktioniert und ich bin darin eingearbeitet. Es sieht gut aus (Browser) und ist übersichtlich (für mich). Ich persönlich finde "<table><tr><td>foobar</td></tr></table>" deutlich unübersichtlicher als "<p>foobar</p>" oder "<div>foobar</div>". Und "<p>foobar</p>" macht noch eine Aussage zur Struktur, die die anderen beiden nicht machen.Ist der Weg das Ziel? Oder das Ziel an sich. Rein philosophisch betrachtet: Wenn du das Ergebnis kennst, hast du eine Lösung. Wenn du den Weg zum Ergebnis kennst, erschließen sich dir unendlich viele Lösungen.
![]() In der Mathematik ist doch auch das richtige Ergebnis die Hauptsache, nicht nur der Rechenweg. |
|
|
![]()
Beitrag
#17
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Mein Senf:
Think simple! Der Table-Tag ist für Tabellen, das P ist für Absätze im Textbereich und der DIV-Container (wie der Name schon sagt) beinhaltet solche (und andere) Sachen. An diese Grundregel sollte man sich imho halten, auch wenn es rein theoretisch auch anders gehen würde und/oder machbar ist... In sofern gehe ich mit Andreas seine Ausführungen konform. jmtc Conny |
|
|
![]() ![]()
Beitrag
#18
|
|
posten ist das halbe Leben ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 201 Mitglied seit: 15.10.2006 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 6.416 ![]() |
Also , habe es eben mit <div> probiert und es geht wunderbar. ![]() Ich muß dann aber für jede Zeile ein <div> anlegen oder gilt das "center" auch für einen ganzen Absatz? ![]() Ich kann bei <div> aber keine Breite in "%" eingeben, das stört mich daran, wenn es ein ganzer Absatz ist. LG Du könntest/solltest <div> durch CSS-Argumente erweitern, und dort liesse sich dann ausser zum Beispiel die Position auch eine bestimmte Breite festlegen: <div style="width:400pt;"> </div> usw. |
|
|
![]()
Beitrag
#19
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
In sofern gehe ich mit Andreas seine Ausführungen konform. Naja, für "Mütze seine Welt" sind Andreas seine Ausführungen schon okay ![]() ![]() OT: jmtc Joint MultinationalTraining Command?Du könntest/solltest <div> durch CSS-Argumente erweitern, und dort liesse sich dann ausser zum Beispiel die Position auch eine bestimmte Breite festlegen Mir scheint, ich schreibe zu viel. Meine Kernaussagen bleiben unbeachtet ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#20
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
jmtc :
Just My Two Cent (Nur meine bescheidene Meinung) Conny |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 20.05.2025 - 12:17 |