![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() ![]() |
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Hi,
ich lese mit einem Script QUELLTEXT function leseVerzeichnis() { ein Verzeichnis aus und schreibe die enthaltenen Dateien in ein Array.$verz=opendir ('.'); while ($file = readdir($verz)){ if($file != "." && $file != ".." && substr($file, -4) == ".txt"){ $fp = fopen("$file","r"); flock($fp,2); $info = trim(fgets($fp,1000)); $kapitel = trim(fgets($fp,1000)); flock($fp,3); fclose($fp); $speicher[$kapitel] = $file; } } closedir($verz); ksort($speicher); $speicher = array_values($speicher); return $speicher; } Das klappt auch bei mir zu Hause mit OmniHTTD und PHP5 sowie bei meinem Provider Canhost mit Apache und PHP5 absolut problemlos. Das Script sucht bei dieser Schreibweise ausgehend von dem Verzeichnis, in welchem es selbst liegt. Nun habe ich das hier im Büro mit einer XAMP Installation versucht und hier führt das dazu, dass das Script ausgehend vom Apache Installationsordner sucht - Also der Ordner, den ich unter Document Root in der httpd.conf angegeben habe. Warum ist das Verhalten hier unterschiedlich (bei Canhost und bei mir lokal zu Hause sucht das Script *immer* ausgehend vom Ordner des Scripts, schert sich also eine Dreck um httpd.conf). Wo muß ich drehen, damit das auch hier funktioniert? Habe sowohl die php.ini als auch die httpd.conf die letzten 2 Tage studiert, bin aber irgendwie nicht weiter gekommen :-/ Grüße Andreas |
|
|
![]()
Beitrag
#2
|
|
DELETE FROM users WHERE search_count < 1 ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 314 Mitglied seit: 15.07.1976 Wohnort: Osnabrück Mitglieds-Nr.: 2 ![]() |
moin!
Je nach dem, wie der Provider seinen Server konfiguriert hat, kann er seinen User bzw. dessen PHP Programme einsperren... auf Nummer sicher kannst du (denke ich) gehen, in dem du anstatt "." fürs Verzeichiss ein "./" verwendest... Denke ich... have fun! Lars |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
hdb ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 685 Mitglied seit: 26.10.2001 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 5 ![]() |
Hi Andreas,
opendir ('./') löst das Problem vielleicht. Sicherheitshalber von $SCRIPT_NAME ableiten. |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
____________________ ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 1.220 Mitglied seit: 20.10.2001 Mitglieds-Nr.: 3 ![]() |
Hi,
wie gut, dass ich gepostet habe ![]() opendir ('./'); hatte ich schon versucht, mit dem erwarteten Erfolg, dass eine Verzeichnisebene höher gesucht wurde. $SCRIPT_NAME hat mich aber auf die Suche in die richtige Richtung geschickt. Damit kam ich der Sache näher - aber warum ich vorher nicht einfach in SelfPHP bei den Verzeichnisfunktionen geguckt habe, ist mir schleierhaft ![]() Denn dort hätte ich $verz=opendir(getcwd()); gefunden und wäre vorgestern schon glücklich gewesen! Viele Grüße Andreas - der wieder mal feststellt, dass einfach mal das Problem aufschreiben, die besten Erfolge erzielt! ![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
DELETE FROM users WHERE search_count < 1 ![]() Gruppe: Admin Beiträge: 314 Mitglied seit: 15.07.1976 Wohnort: Osnabrück Mitglieds-Nr.: 2 ![]() |
moin!
Nett, wieder was gelernt... ![]() have fun! Lars |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 14.05.2025 - 21:15 |