![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_domselll_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
Hallo,
1. Liege ich richtig, das Proton keinen eigenen Debugmodus hat, wie z.B. PerlBuilder? Und man quasi in der Konsole debugt? 2. Und, wenn man in Proton ein Script editiert und die MS-DOS-Konsole (unter Windows) in Proton aufruft, steht ja schon der Pfad zum Script drinne, aber kann man nicht auch gleich die MS-DOS-Konsole mit (perl scriptname.pl) aufrufen, so dass der Dateiname und Aufruf von Perl nicht von Hand gemacht werden muss? Kann ich unter Programmeinstellunegn/Shell dazu in dieser Art etwas verändern, kenne mich damit überhaupt nicht aus? Viele Grüsse Thomas N |
|
|
![]() |
Gast_Bernd Wurst_* |
![]()
Beitrag
#2
|
Gäste ![]() |
Hi,
ja, das ist richtig. (Variablen) mach vor die erste Zeile der Batchdatei noch eine zusätzliche Zeile QUELLTEXT @echo off PS: Zur Selbstbezogenheit: Ich weiss um die Problematik, ich supporte in mehreren Foren. Nur da es hier um den Editor geht, sind die Grundkenntnisse was die Kommandozeile und das aufzurufende Perl angeht nicht definiert, das heisst ich versuche erstmal davon auszugehen, der Betroffene kann mehr, dann muss ich weniger erklären. Wenn derjenige das dann nicht ganz versteht, kann ich ja deutlicher werden. Frustierend ist es, wenn ich mir die Finger wund schreibe und nachher kommt ein kurzes "Ja, das wusste ich, ich hab mich nur da und dort vertippt...". Das muss nicht sein. Ich hoffe du kannst das nachvollziehen. Und da es jetzt funktioniert sind wir ja letztendlich auch am Ziel angekommen. ![]() cu, Bernd |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 4:30 |