![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 3 Mitglied seit: 09.04.2006 Mitglieds-Nr.: 5.952 ![]() |
Guten Tag,
habe eine fertige Web Site "http://www.ski-club-hanau.de/" zur Bearbeitung übernommen. Meine Index.php-Datei beginnt mit: "<?php include ('scripts/bilder.php');?> <html> <head> <title>Willkommen auf den Seiten des Ski Club Hanau e.V.</title> <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=windows-1252"> <meta http-equiv="Language" content="de">..." Wollte den W3C-Standard überprüfen (Html validieren) und bekomme eine Fehlermeldung" "No DOCTYPE found! Attempting validation with HTML 4.01 Transitional. "....You should place a DOCTYPE declaration as the very first thing in your HTML document. For example, for a typical XHTML 1.0 document: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">...." Wenn ich, wie gefordert, die Doctype-Formel an erste Stelle setze, verschiebt sich der Aufbau der Seite. Die oben genannte include-Datei "scripts/bilder.php" beinhaltet Zufallsfotos am Seitenanfang. In der screen.css-Datei sind alle Grafiken und Inhalte auf "absolute" Position definiert. Beispiel: div#zufall { position: absolute; top: 139; left: 0; } Was ist falsch? Was muß ich ändern? Wo muß ich die Fehlersuche ansetzen? Danke im Voraus für die Hilfe. MfG dbeyer Der Beitrag wurde von dbeyer bearbeitet: 24.06.2007 - 18:00 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 3 Mitglied seit: 09.04.2006 Mitglieds-Nr.: 5.952 ![]() |
Danke, Auge und Peter Gedamke,
für die ausführliche Stellungnahme. Ich weiß das sehr zu schätzen. Einen Teil deiner Anregungen habe ich umgesetzt und der W3C/CSS-Validatar hat es gedankt. Die Fehlerzahl ist deutlich gesunken. Leider ist es sehr umständlich, immer erst hochzuladen, um zu validieren. Es wäre leichter dies direkt in Phase 5 zu prüfen. Die von mir angesprochene Verschiebung der Seitengestaltung hatte tatsächlich nichts mit dem php-Code noch mit dem fehlenden DOCTYPE zu tun, sondern lag an CSS-Fehlern. Bei den Positionsangaben , z.B. div#news { width : 250px; position : absolute; top : 166px; left : 492px; fehlte die Dimmension "px". Die Steuerung der Navigation beabsichtige-auf der nächsten Baustelle- ich von Javascript auf CSS umzustellen. Liege ich da richtig (wenn ich es schaffe)? Nochmals danke und Grüße dbeyer |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 550 Mitglied seit: 28.11.2001 Wohnort: Berlin Friedrichshain Mitglieds-Nr.: 107 ![]() |
Hallo
Die Steuerung der Navigation beabsichtige-auf der nächsten Baustelle- ich von Javascript auf CSS umzustellen. Liege ich da richtig (wenn ich es schaffe)? 1. Nein und ja. 2. Weiß ich nicht. zu 1) Grundsätzlich wird die Navigation in HTML geschrieben (was auch das JavaScript-Skript macht) und nicht in CSS, deshalb nein. Ausführlicher: richtig im Sinne von "zugänglich für jeden Besucher und auch Suchmaschinenroboter" wird die Navigation ganz normal in HTML geschrieben, und so gestaltet und positioniert, als würde CSS und JavaScript nicht zur Verfügung stehen. Dann, wenn CSS verfügbar ist, werden durch eine CSS-Anweisung die Bereiche ausgeblendet, die erst beim Überfahren des jeweiligen Menüpunkts angezeigt werden sollen. Gleiches gilt, wenn das Auf- und Zuklappen per JavaScript erledigt werden soll (mögl. Grund siehe unten). Offen stehenlassend laden, wenn JavaScript verfügbar -> zuklappen, wenn Maus über Menüpunkt -> aufklappen. Ja, weil die Navigation mit CSS gestaltet wird, was sich auch auf das Auf- und Zuklappen der Navigationsbereiche bezieht. Wobei hierbei zu sagen ist, dass dies nicht mit Internet Explorern unter Version 7 funktioniert, womit dort doch wieder JavaScript zum Einsatz kommen muss, außer man verzichtet dort auf das Auf- und Zuklappen. Wie man die verschiedenen Browser unterscheiden kann, um ihnen verschiedene Lösungen zukommen zu lassen? Man setze auf Conditional Comments, um verschiedene MSIE-Versionen anzusprechen und anderen Browsern den entsprechenden Code vorzuenthalten oder bestimmte CSS-Hacks[1], um die CSS-Lösung vor den MSIEs und anderen unfähigen Browsern zu verstecken. Infos dazu: CCs und CSS-Hacks bei SELFHTML oder auch per Google. Es gibt bei SELFHTML auch Schemata/Vorlagen, an denen man diesem Problem (mit Eigenleistung!) beikommen kann. Ich finde bloß grad' keinen passenden Link. zu 2) Betrifft: "wenn ich es schaffe". Ob du den Themenbereich soweit überblickst, dass du zu einer, dich befriedigenden, Lösung kommst, weiß ich nicht. Kannst ja hier wieder nachfragen. [1] CSS-Hacks meint die Ausnutzung von Unfähigkeiten bestimmter Browser, nicht nur des MSIEs, CSS-Anweisungen standardgerecht umzusetzen. Tschö, Auge Der Beitrag wurde von Auge bearbeitet: 27.06.2007 - 19:50 |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 20:15 |