![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 4 Mitglied seit: 10.04.2007 Wohnort: Dresden Mitglieds-Nr.: 6.766 ![]() |
Phase5 Portable, das wäre klasse. Hängt ganz vom Programmieraufwand ab, ich denke aber die Entwicklung in die Portablerichtung würden diesem Projekt an Popularität einbringen.
Habe selber einen 2GB USB-Stick mit U3 smart und bin damit viel unterwegs. Freunde und Bekannte suchen ebenfalls nach solch einer Alternative. Da heutzutage Computer in beinahe jedem Haushalt vorhanden sind kann man sich die Tragerei mit dem LapTop sparen. Xammp ist als portable nutzbar, fehlt noch Phase5, TopStyleLite und andere Programme kann man ja auch so direkt mit draufpacken. Jedenfalls würde ich eine Entwicklung in diese Richtung sehr begrüßen. Vielleicht kann man dies irgendwie mit http://portableapps.com/ verbinden. Der Beitrag wurde von z3r0 bearbeitet: 10.04.2007 - 0:49 |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 550 Mitglied seit: 28.11.2001 Wohnort: Berlin Friedrichshain Mitglieds-Nr.: 107 ![]() |
Hallo
Phase5 Portable, das wäre klasse. Hängt ganz vom Programmieraufwand ab, ich denke aber die Entwicklung in die Portablerichtung würden diesem Projekt an Popularität einbringen. Wenn es optional die Möglichkeit gäbe, die Daten, die in die Registry eingetragen werden, im Programmverzeichnis z.B. als INI- oder als XML-Dateien zu speichern, sollte das alles gewesen sein (wenn ich nicht irre). Die von Peter bereits genannte Uraltversion (Das Datum der Veröffentlichung/Fertigstellung dieser Version ist ja im Dateinamen vermerkt) hat das damals wohl mit einer INI gelöst. Allerdings hatte diese (Beta)Version, wenn ich mich recht erinnere, nur ein HTML-Highlightning und natürlich viele Features der aktuellen Versionen nicht. Außerdem könnte es sein, dass die damals verwendete Editorkomponente auch schon Einstellungen in der Registry machte. Abgesehen davon wurden die Einstellungen zwingend in der INI im Programmverzeichnis gespeichert, was mit NT-basierten Windowsversionen bei Verwendung eines eingeschränkten Benutzerkontos zu Problemen führt, da man ohne Eingriff in die Sicherheitsrichtlinien kein Schreibrecht in C:\Programme hat. Den Proton hatte ich aber schon mal auf 'nem Stick am laufen. Die tollen Unterstützungsfeatures zum Schreiben von HTML fehlen bei Proton natürlich. Da der aber grundsätzlich die gleiche Technik benutzt, sollte es auch möglich sein, dies für Phase 5 zu realisieren. Tschö, Auge |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Soweit ich das sehe, kann man auch die aktuelle Version auf jedem beliebigen Rechner aufrufen, da im Zweifelsfall alle benötigten Dateien aus dem Verzeichnis gezogen werden, in dem sich die Programmdatei befindet (also auch von einem Stick). Ich habe zumindest auf einem Rechner ohne P5-Installation problemlos einen Aufruf hinbekommen (von einem Netzlaufwerk, auf das ich das P5-Programmverzeichnis kopiert hatte).
Einziges Manko: Das Programm verewigt sich mit einigen Einträgen in der Registry. Aber das sollte nicht wirklich ein Problem sein, da alle Einträge unter "HKEY_CURRENT_USER\Software\sysb\phase5" erfolgen und somit leicht wieder zu entfernen sind. Entsprechende Rechte vorausgesetzt, könnte man sogar über einen Batch-Aufruf vorher die gewünschten Einstellungen in die Registry importieren, dann das Programm aufrufen und nach Beendigung des Programms die Daten aus der Registry wieder löschen. Nicht ganz die feine Lösung, sollte aber mit ca. 2 Minuten Programmieraufwand für die Batchdatei erledigt sein ... Der Beitrag wurde von Thomas bearbeitet: 11.04.2007 - 18:49 |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 11.05.2025 - 2:00 |