![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
hdb ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 685 Mitglied seit: 26.10.2001 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 5 ![]() |
|
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
unser täglich Posting gib uns heute ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 230 Mitglied seit: 28.01.2006 Wohnort: Braunschweig Mitglieds-Nr.: 5.804 ![]() |
Hallo, db, hab mal den Link aufgerufen, und siehe da, genau meine Meinung. Vor ewigen Jahren (ich bin nicht der Jüngste...) gabe es ebensolche Diskussionen um eine GOTO-freie Programmierung, meist von Leuten aus der Basic-Welt. Was da an absurden Konstruktionen präsentiert wurde, nun, es ging mir gegen den Strich. Mit FOR-DO, WHILE-(W)END, IF THEN (ELSE) usw. wurde der Sprungbefehl GOTO ersetzt. Hätten die Leute auch nur ein wenig Ahnung von Assembler gehabt, wüssten sie, dass es den unbedingten und den bedingten Sprung gib (JMP, JE usw.), der eigentlich in Basic und Fortran, aber auch in C genau dem GOTO entspricht. Ich habe mich damals nicht verleiten lassen, die unbedingten Sprünge mittels Schleifenkonstruktionen zu ersetzen, mein Code war immer kompakt, gut lesbar, und, ein Kommentar an der Sprungadresse sagt mehr aus, als ein aufgeblähter Code. Das ist auch der Grund, warum ich an Tabellen festhalte, wenn ich es für nötig befinde. Und wie ich schonmal schrieb, dem Betrachter kann es doch egal sein, wie ich die Seite erstellt habe, ich muss mich darin zurechtfinden. Seltsam, die letzte Page, die ich geschrieben habe, arbeitet mit Tabellen, und, oh Wunder, sie ist schnell. Warum darauf verzichten? jomal ![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 02.05.2025 - 16:00 |