![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 3 Mitglied seit: 25.11.2005 Mitglieds-Nr.: 5.636 ![]() |
Einen wunderschönen guten Morgen, Mittag, Abend,...
ich habe Probleme mit meiner Homepage (LINK) Im Internet Explorer wird alles sauber angezeigt, im Firefox hingegen sieht es schlimm aus. Einige User haben mich darauf angesprochen, nun mach ich mich endlich MIT EURER Hilfe daran, das Problem zu lösen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen... Ich habe für die Entwicklung verwendet: html seiten php seiten ein javascript file und ein css file (/hass3.css) Da ich bereits ein wenig in diesem Forum gestörbert habe und gemerkt habe, dass ich nicht der einzige bin mit dem Problem, hab ich mal die Seite durchvalidieren lassen (sowohl html als auch css file) Da kam einiges an Fehlern hoch... was soll ich nun tun? Liegt es am HTML oder am CSS file....oder an was ganz anderem? Ich bin für jede Hilfe dankbar!!! Viele Grüße Daniel |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 1 Mitglied seit: 14.04.2006 Mitglieds-Nr.: 5.963 ![]() |
![]() Mit den Hilfen in den HTML Programmen tue ich mich schwer. Gibt es eine Grundregel, die man beim Erstellen von Web's generell beachten muss? Gruss Lutz / Frankreich |
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Anwärter auf W3.org Mitgliedschaft ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 550 Mitglied seit: 28.11.2001 Wohnort: Berlin Friedrichshain Mitglieds-Nr.: 107 ![]() |
Hallo
ich bin ein absoluter HTML Anfänger. Ich habe meine Seiten mit Publisher; Powerpoint etc. "gezaubert" und - naiv wie ich nun mal bin - als Web abgespeichert, dann über FTP hochgeladen. Und auch bei mir taucht das Problem auf: IExpl liest alles tadellos. Mozilla spielt verrückt. Alle Fotos werden unterdrückt, der Text ist verstümmelt...und und und... Mit den Hilfen in den HTML Programmen tue ich mich schwer. Gibt es eine Grundregel, die man beim Erstellen von Web's generell beachten muss? Du bist in die "Microsoft-Falle"[1] getreten. Die von dir genannten Programme (dieser Firma) erzeugen keinen sauberen HTML-Code. Der Internet Explorer selbiger Firma kann aber, im Gegensatz zu Browsern anderer Hersteller, mit diesen Formatierungen umgehen. Deshalb stellt er die Seite auch, als einziger, wie gewünscht dar. Die eingesetzten Elemente, die nicht zum HTML-Sprachumfang gehören, ermöglichen es, die erzeugte Seite auch weiterhin mit diesen Programmen zu benutzen. Sie sorgen aber auch dafür, dass Browser, die die Elemente nicht kennen, durcheinander geraten. Was die Bilder, die nicht angezeigt werden, betrifft, liegt die Vermutung nahe, dass die Pfade zu den Bildern, wie auf deiner Festplatte tatsächlich gegeben, gesetzt wurden. Beispiel 1: QUELLTEXT <img src="C:\Seite\Bilder\irgendein bild.jpg"> Dies kann auf einem Webserver aus mehreren Gründen (höchstwahrscheinlich) nicht funktionieren. 1. Der Pfad wird so nicht stimmen. 2. Auf den meisten Webserver wird Linux als Betriebssystem (BS) ausgeführt. Daraus folgt: 2.1. Die Verzeichnisstruktur sieht auf einem Linuxsystem grundlegend anders aus. 2.2. Bilder, HTML-Dateien etc., also alles, was in eine HTML-Datei extern eingebunden wird, gelten als Ressourcen und werden, im Kontext des HTTP-Protokolls unter Angabe des Protokolls sowie des Pfades oder relativ unter Angabe des Pfades von der aufrufenden Ressource (Seite) aus gesehen, nicht aber mit dem lokalen Dateipfad, notiert. 2.3. Als Trennzeichen zwischen Verzeichnissen sowie Dateien dient nicht der Backslash (\) sondern der Slash (/). 2.4. Unter UNIX-basierten BS, zu denen Linux gehört, gibt es in Dateinamen kein Leerzeichen. 2.5. Zudem wird, im Gegensatz zu MS-BS, zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. (text.txt, Text.txt, TEXT.txt, text.TXT etc. sind verschiedene Dateien! Unter MS-BS handelte es sich immer um die selbe Datei.) Dies alles sind mögliche Fehler. Prüfe den Quelltext deiner Dateien auf die genannten Fehlerquellen. Zu den Punkten, die nicht einfach durch Suchen und Ersetzen zu beheben sind: zu 2.2. Der Aufruf eines Bildes oder auch der Link zu einer anderen HTML-Datei sollte so aussehen: (vollständiger Pfad (beispielsweise zu einem Bild von einem anderen Server)) QUELLTEXT <img src="http://www.example.org/bilder/irgendein_bild.jpg" alt=""> (relativer Pfad (erst Verzeichnisstruktur, dann img-Tag)) QUELLTEXT index.html bilder/irgendein_bild.jpg <!-- das gewünschte Bild --> beispiel/seite.html <!-- die Seite, in die das Bild eingefügt werden soll --> QUELLTEXT <img src="../bilder/irgendein_bild.jpg" alt=""> ../ sagt aus, dass es von seite.html aus gesehen, erst einmal eine Verzeichnisebene nach oben geht, und dann in das Verzeichnis bilder in dem sich das Bild irgendein_bild.jpg befindet. zu 2.4. Wie du oben siehst, habe ich das Leerzeichen aus dem Beispiel 1 durch den Unterstrich _ ersetzt. Du kannst auch den Bindestrich/das Minuszeichen - verwenden oder die Lücke vollständig schließen. Es gingen auch weitere Zeichen, z.B. der Punkt ., die aber im allgemeinen an dieser Stelle nicht verwandt werden. Lutz / Frankreich Falls es dir weiterhilft: Das von i.b.g angesprochene SELFHTML gibt es auch in einer französischen Version. Wenn du nicht nur dieses eine Mal HTML-Seiten erzeugen willst, solltest du dieses Dokument zumindest tief(gehend) überflogen haben. [1] Es gibt auch andere Programme, die unbrauchbaren Code produzieren. Da du aber diese Programme benutzt, nenne ich die Falle mal so. Tschö, Auge [edit] PS: Dies ist mein 333-ster Beitrag. Bin ich jetzt "halb-evil"? >;-) Der Beitrag wurde von Auge bearbeitet: 18.04.2006 - 16:41 |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 06.07.2025 - 17:01 |