![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hi All!
Bastel gerade an eine ziemlich große HTML-Seite, kaum Bilder viel Code und Text. Dabei kam mir der Gedanke diese HTM-Seite als PHP-Seite ins Netz zu stellen und zu komprimieren. Macht das sinn? Kann die Ladezeit hierdurch verkürzt werden? Oder bin ich hier auf dem Holzweg? ![]() cu Conny |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
hdb ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 685 Mitglied seit: 26.10.2001 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 5 ![]() |
Na also.
Ab PHP 4.0.4 kannst du das einfacher haben. Lege mal in dem Ordner mit Deiner Testdatei eine Datei php.ini an. Inhalt: output_handler = ob_gzhandler; Wenn Dein Server das unterstützt, solltest Du beim Aufruf der Seite eine Fehlermeldung erhalten, weil die Compression zweimal aufgerufen wurde - oder der Browser bietet Dir die Datei zum Download an. Wenn das funktioniert, verzichtest Du auf diese Compressions-Funktion und legts in den relevanten Ordnern jeweils eine php.ini an. Fertig. Den Kompressionsgrad kannst Du danach allerdings nur noch über die Logfiles auf dem Server ermitteln. Ist aber egal, wenn man erst mal die 50% im Hinterkopf hat. :-) Alternativ kannst Du auch am Anfang jeder PHP-Datei schreiben: <? ob_start("ob_gzhandler"); ?> |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 0:49 |