![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hi All!
Bastel gerade an eine ziemlich große HTML-Seite, kaum Bilder viel Code und Text. Dabei kam mir der Gedanke diese HTM-Seite als PHP-Seite ins Netz zu stellen und zu komprimieren. Macht das sinn? Kann die Ladezeit hierdurch verkürzt werden? Oder bin ich hier auf dem Holzweg? ![]() cu Conny |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hallo Steffen,
vielen Dank für diesen hinweis, aber, soweit ich das überblicken kann, wird es doch bereits so, oder so ähnlich, gemacht! 'Dieters Code' der den eigentlichen Inhalt vorangestellt wird, arbeitet doch nach diesem gzip Prinzip. abgeschlossen wird es dann mit der Zeile: QUELLTEXT <? und das war's.GzDocOut(); ?> Ich habe nur das Gefühl, daß der Komprimierungsgrad -in meinem Fall- nicht so hoch ausfällt als erwartet Dieters schätzung lag bei ca. 50% und davon bin ich weit entfernt. Daher meine Fragen: Habe ich fehler im Script gemacht? (ich habe zu wenig ahnung das 100% checken zu können) Oder, kann es sein, daß der Server meines Provider (Canhost) diese Zeilen einfach ignoriert? (und ich zunächst noch weitere Einstellungen vornehmen muss?) @Dieter, Du bist ja nun auch fix in diesen Sachen, hast Du noch 'ne Idee? cu Conny |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 0:34 |