![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hallo,
heute habe ich mich mal wieder mit php beschäftigt. Ziel ist es, verschiedene htm-Seiten mit einem (php)Zähler zu versehen. Das habe ich gemacht: Es handelt hier sich um eine HTM-Seite in der ich folgender aufruf gemacht habe: QUELLTEXT <p> <?php include('/home/www/web784/html/scripts/count/count.php'); ?> </p> In diesem Absatz (P) soll das Script seine Ausgabe machen. Klappt aber nicht! ![]() Es klappt nur wenn ich die Seite mit diesem Aufruf -anstatt htm- eine PHP-Endung gebe! Warum ist das so?? ![]() Kann eine html-Seite kein php aufrufen? Oder muss dort nur ein anderen Aufruf hin? Danke für Eure Hilfe ![]() Conny (der sich wünscht er hätte mehr Ahnung von php) |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
hdb ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 685 Mitglied seit: 26.10.2001 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 5 ![]() |
ZITAT(Netizen @ 14.10.2004 - 23:28) ZITAT(hdb @ 14.10.2004 - 22:44) die Dateien mit den Erweiterungen <> .php* werden natürlich nicht vom Server an PHP gereicht. In der .htaccess kannst Du das aber erzwingen sowie auch in der php.ini auf dem Server. Ich würde das nicht machen! Es ist besser die Dateien umzubennen Dateien umzubennen, die per URL erreichbar sind bzw. schon waren, ist immer schlecht und verursacht nur Probleme. Cool URIs don't change. Darüberhinaus macht es auch durchaus Sinn, in URLs komplett auf sprachspezifische Dateiendungen zu verzichten, entweder ein generisches .html oder überhaupt nix, das macht am wenigstens Streß (den Besucher geht es ohnehin nichts an, welche serverseitigen Techniken zum Einsatz kommen). ZITAT und nicht alle .htm über den Parser laufen zu lassen. Dürfte keinen großen Unterschied machen, zumindest wenn PHP als Modul läuft. Ohne enthaltenen PHP-Code werden die Daten einfach nur durchgereicht, viel zu parsen ist da nicht.Aber es gibt ja auch durchaus noch andere interessante Möglichkeiten, z.B. Content Negotiation bzw. MultiViews, um nur mal ein paar Stichworte zu nennen. Die Datei heißt dann meinetwegen "foo.html.php", der Server weiß somit, wie er sie zu behandeln hat. Von außen per URL ist sie aber trotzdem als "foo.html" oder auch nur "foo" erreichbar. Somit wird nur diese Datei durch den PHP-Interpreter gejagt, alle anderen hingegen statisch ausgeliefert. Der Besucher sieht davon nix. n! Die Dateien werden nicht einfach so durchgereicht weil kein PHP-Code gefunden wurde. PHP übernimmt auch für diese Dateien komplett die Headergenerierung etc.. Dateien kann man natürlich problemlos für den Besucher transparent umbenenen, in der .htaccess geht das mit RewriteRule oder Redirect permanent. Das man bei den Hostern wie 1&1, Schlund oder T-Online mod_mime-Direktiven des Servers ändern kann ist mir neu! :-) |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 17:06 |