![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
is getting harder Gruppe: User Beiträge: 24 Mitglied seit: 10.03.2004 Mitglieds-Nr.: 2.155 ![]() |
Als praktische Anregung hier meine Idee, Phase5 mit dem CSE HTML-Validator zu verbinden:
1. CSE HTML-Validator Lite downloaden: http://www.htmlvalidator.com/lite/ 2. HTML-Validator installieren 3. Verknüpfung zum Validator anlegen und ins Plugin-Verzeichnis kopieren. und zum Beispiel "Validate!" nennen. 4. Im Validator unter Options - Editor-Options Anpassungen vornehmen: * Ausschalten von: "Automatically open documents that were open at the last shutdown" * Ausschalten von: "Periodically check for a new version of HTML Validator at startup" * Anschalten von: "Automatically validate documents when opened" So kann man kostenlos HTML-Dateien validieren. Einfach unter Tools - "Validate!" (wennn so genannt) das Dokument an den Validator übergeben. Etwaige Fehler korrigieren, Dokument im Validator speichern und in Phase 5 per STRG+ALT-R neu einlesen (oder per Hand "Datei" - "Datei neu einlesen" anklicken. Fertig. Einziger Wermutstropfen: Es dürfen keine Leerzeichen im Verzeichnis oder Dateinamen stehen, aber das ist bereits im Bugtracking-Forum (Danke nochmal an helpy!) und wird vielleicht bald auch klappen! |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
is getting harder Gruppe: User Beiträge: 24 Mitglied seit: 10.03.2004 Mitglieds-Nr.: 2.155 ![]() |
ZITAT Ich persönlich halte das, gelinde gesagt, für groben Unfug. Ich lagere meine Projekte nicht unter "Eigene Dateien", sodaß ich die Pfade von vornherein ohne Leerzeichen angeben kann. Allerdings ist es ja nun einmal so, daß die (aller)meisten Webserver unter irgendeinem Unixderivat laufen. Somit ist es notwendig, sich auf Pfad- und Dateinamen ohne Leerzeichen zu beschränken. Also kann man sich das Weglassen der Leerzeichen gleich angewöhnen, womit man das Problem mit ihnen, den Leerzeichen, erst garnicht bekommt. Wenn Du das für groben Unfug hältst, ist das ja schön und gut, aber ich denke, dass es genug weniger wissende Menschen gibt, die (Microsoft sei Dank...) ihren Kram in "Eigene Dateien" speichern und insofern mit diesem Bug in Berührung kommen. Es gibt ja auch mehr Anwendungsgebiete für HTML als einen Unix-Server. Zum Beispiel Präsentations-CDs. Abgesehen davon hast Du natürlich Recht, dass Leerzeichen im Verzeichnisnamen am besten zu vermeiden sind. Ich arbeite aber in einem Computerraum an der Uni und glaube mir, dass ist das geringste Problem der Leute. Da sind einige schon überfordert, wenn sie einen Dateianhang herunterladen wollen... |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 30.04.2025 - 17:12 |