![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 4 Mitglied seit: 23.07.2004 Mitglieds-Nr.: 3.451 ![]() |
Hallo,
nach eifriger Suche und ausprobieren von mindestens 10 Freeware Programmiereditoren bin ich zu dem Schluss gekommen: PROTON ist einfach der beste! ![]() Zu meiner Frage: Da ich im Bereich der FEM (Finite Elemente Methode) andere Programmier- und Scriptsprachen verwende (zum Beispiel ABAQUS oder MSC Patran Command Language) möchte ich für diese Sprachen ein eigenes Highlighting-File erzeugen. Bin auch schon ziemlich weit gekommen, was den Aufbau und das Verständniss der Highlighting-Dateien angeht. Aber einige Befehle usw. sind mir noch ein Rätsel. Gibt es eine Dokumentation, wie die *.sch-Files aufgebaut sind und welche Befehle man wie einsetzten kann? Gibt es vielleicht eine Art Editor für diese Dateien? Irgendwie muss ja der Programmierer von PROTON auch diese Dateien erzeugt haben. Vielen Dank! |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
ZITAT(Helpy) Du kannst noch für den Text zwischen den Tags einen String definieren, der mit einem "&" beginnt und mit einem ";" aufhört (ähnlich, wie Dieter es für den Zwei-Wort-Befehl vorgeschlagen hat). Dann wird ALLES zwischen einem & und einem ; z.B. fett geschrieben ... probiers aus, ob das die richtige Lösung für Dich ist. Das habe ich (schon mal) versucht: Linker Begrenzer: &nb und Rechter Begrenzer: sp; hat nix gebracht... Vielleicht muß ich aber auch: Linker Begrenzer: &n und Rechter Begrenzer: p; nehmen, die beiden Begrenzer werden dann mit bs gefüllt. Ich teste noch mal, bis gleich ![]() cu Conny |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 19:33 |