IPB

Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )

> Eigene *.sch-files Erstellen?
Lebostein
Beitrag 23.07.2004 - 13:15
Beitrag #1


Rookie


Gruppe: User
Beiträge: 4
Mitglied seit: 23.07.2004
Mitglieds-Nr.: 3.451



Hallo,

nach eifriger Suche und ausprobieren von mindestens 10 Freeware Programmiereditoren bin ich zu dem Schluss gekommen: PROTON ist einfach der beste! icon13.gif

Zu meiner Frage: Da ich im Bereich der FEM (Finite Elemente Methode) andere Programmier- und Scriptsprachen verwende (zum Beispiel ABAQUS oder MSC Patran Command Language) möchte ich für diese Sprachen ein eigenes Highlighting-File erzeugen. Bin auch schon ziemlich weit gekommen, was den Aufbau und das Verständniss der Highlighting-Dateien angeht. Aber einige Befehle usw. sind mir noch ein Rätsel.

Gibt es eine Dokumentation, wie die *.sch-Files aufgebaut sind und welche Befehle man wie einsetzten kann? Gibt es vielleicht eine Art Editor für diese Dateien? Irgendwie muss ja der Programmierer von PROTON auch diese Dateien erzeugt haben.

Vielen Dank!
Go to the top of the page
 
+Quote Post
 
Start new topic
Antworten
helpy
Beitrag 23.07.2004 - 15:37
Beitrag #2


;-)
Gruppensymbol

Gruppe: Mods
Beiträge: 246
Mitglied seit: 20.11.2001
Mitglieds-Nr.: 15



Da hat Dieter vollkommen recht. Ein Leerzeichen ist ein Wortbegrenzer. Würde das Leerzeichen zum Wort gehören, dann gäbe es das Problem, dass ein "IF " (IF mit einem Leerzeichen daran) oder ein IF mit Leerzeichen davor als unbekanntes Schlüsselwort gehandhabt würde. ...

Dazu eine Anmerkung:

In den Syntaxschemas gibt es eine Standardeinstellung, die man mit dem aktuellen Schema-Editor nicht bearbeiten kann:
  • Ein Schlüsselwort muss mit einem der folgenden Zeichen beginnen: A-Z_a-z (Buchstabe oder Unterstrich)
  • Ein Schlüsselwort darf nur folgende Zeichen enthalten: 0-9A-Z_a-z (Buchstabe, Ziffer oder Unterstrich
D.h. es ist nicht möglich Schlüsselworte zu deklarieren, die mit einer Ziffer beginnen. Schlüsselworte, die einen Bindestrich enthalten, sind ebenfalls nicht erlaubt. Obwohl das ja ganz nett wäre, denn in Html gibt es z.B.: Schlüsselworte mit einem Bindestrich, und zwar die Attribute accept-charset und http-equiv.

Hier gibt es eine Lösung, in dem man das Syntaxschema in einem Editor bearbeitet und mit der Anweisung OtherIdentChars = '\-0-9A-Z_a-z' den Bindestrich innerhalb von Schlüsselworten erlaubt. Hier ein Ausschnitt aus meiner *.sch-Datei:
QUELLTEXT
................................................................................
.......
       item
         FontID = 21
         Name = 'attributes'
         Keywords =
           'abbr,accept-charset,accesskey,action,align,alink,alt,archive,axi' +
           's,background,bgcolor,border,cellpadding,cellspacing,char,charoff' +
           ',checked,cite,class,classid,clear,code,codebase,codetype,color,c' +
           'ols,colspan,compact,content,coords,data,datetime,declare,defer,d' +
           'ir,disabled,enctype,face,for,frame,frameborder,headers,height,hr' +
           'ef,hreflang,hspace,http-equiv,id,ismap,label,lang,language,link,' +
           'longdesc,marginheight,marginwidth,maxlength,media,method,multipl' +
           'e,name,nohref,noresize,noshade,nowrap,object,onblur,onchange,onc' +
           'lick,ondblclick,onfocus,onkeydown,onkeypress,onkeyup,onload,onmo' +
           'usedown,onmousemove,onmouseout,onmouseover,onmouseup,onreset,ons' +
           'elect,onsubmit,onunload,profile,prompt,public,readonly,rel,rev,r' +
           'ows,rowspan,rules,scheme,scope,scrolling,selected,shape,size,spa' +
           'n,src,standby,start,style,summary,tabindex,target,text,title,typ' +
           'e,usemap,valign,value,valuetype,version,vlink,vspace,width'
       end>
     OtherIdentChars = '\-0-9A-Z_a-z'
................................................................................
.......


Das wäre z.B. auch für das CSS-Syntaxschema von Vorteil, denn dort gibt es eine Menge von zusammengesetzten Schlüsselworte (CSS-Eigenschaften).

ABER ... wenn man bei OtherIdentChars ein Leerzeichen eingeben würde, dann gibt das sicher ein Chaos!!

Der Umweg über die String-Definition ist daher wohl die einzige Lösung!

cu, Guido

Nachtrag:
Das muss mit Vorsicht angewendet werden, denn, wenn man ein Schema z.B. für eine Programmiersprache verwendet, indem der Bindestrich bzw. das Minuszeichen eben als Minus verwendet wird, dann wird es wohl auch einen Konflikt in der Interpretation geben. Da aber in HTML oder auch in CSS der Bindestrich kein besonderes Zeichen ist, gibt es in diesem Fall keine Probleme. ... oder hab' ich da jetzt etwas nicht bedacht ???
Go to the top of the page
 
+Quote Post

Beiträge in diesem Thema


Reply to this topicStart new topic
1 Besucher lesen dieses Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
0 Mitglieder:

 



RSS Vereinfachte Darstellung Aktuelles Datum: 12.05.2025 - 19:16

taschenkalender
expertise-panel IPS Driver Error

IPS Driver Error

There appears to be an error with the database.
You can try to refresh the page by clicking here