![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Weiss zuviel!! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 668 Mitglied seit: 19.04.2002 Wohnort: Grimmen Mitglieds-Nr.: 385 ![]() |
Hallo,
ich möchte hier einfach mal einen Gedanken loswerden. Wir haben unser Hausnetz mittels DSL-Router ans Internet angeschlossen. Die Emails werden in periodischen Zeitabständen vom Provider geholt, gescannt und dabei wird automatisiert versucht, die Spreu vom Weizen zu trennen. Alles wird in Logdateien protkolliert. Man kann dem Scanner Schlüsselworte über Schlüsselworte geben, es kommen immer wieder neue Variationen dieser Schmutz-Mails durch, die wir dann noch manuell abfangen müssen. Soweit so gut - das ist eine "never ending story". Was mir dabei aufgefallen ist, ist das so um die 20% der blockierten Schmutz-Emails gar nicht im Original von den bösen Jungs/Mädels stammen, sondern von den "netten" Administratoren, die immer noch nichts von Identitätsklau gehört haben und mir unbedingt mitteilen wollen, dass sie von mir Mist bekommen haben. Dabei kommt der gar nicht von mir/uns. Es ist eine erhebliche Belastung des Email-Aufkommens und ich denke die Netzlast wird dadurch auch nicht gerade gut beeinflusst. Ich bin dagegen, den vermeintlichen Absender kontaminierter Emails davon in Kenntnis zu setzen, dass ich unter seinem Namen Email-Schrott geliefert bekam. Bei mir wird das konsequent ins elektronische Nirvana katapultiert und basta. Gibt es bei Euch ähnliche Erfahrungen? Wie verfahrt Ihr? |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Weiss zuviel!! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 668 Mitglied seit: 19.04.2002 Wohnort: Grimmen Mitglieds-Nr.: 385 ![]() |
Man kann mit absolut simplen Mitteln Emails versenden und in den Absender (FROM:) eintragen was man will, denn das wird von niemandem auf Echtheit geprüft. Nimm Dir einen SMTP-Server und sende freudig drauf los, den Rest erledigt TCP/IP und das Internet.
In Firmennetzen gibt es oft auch die aktivierte Einstellung einer Autentifizierung beim Senden (meist aber aus Kostengründen), im großen WWW-Ozean nicht. Genau dort setzen ja auch die an, die eine Autentifizierung auch beim Senden der Emails im Internet einrichten möchten. Es gibt für alles eine Hintertür, nichts ist wirklich sicher. Ich denke es würde auch dem Sinn des Internets widersprechen, auch wenn damit die derzeitige - und darauf liegt die Betonung - Art der der Email-Müll-Verbreitung gestoppt/eingedämmt wäre. Für den ehrlichen Nutzer wäre wieder eine neu "Big-Brother-Methode" eingeführt und die bösen finden den Weg dran vorbei. |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 07.07.2025 - 19:13 |