![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Kann auf gar keinen Fall einen Videorekorder programmieren! ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 210 Mitglied seit: 08.12.2003 Wohnort: Bad Zwischenahn Mitglieds-Nr.: 1.751 ![]() |
Hallo Ihr Lieben,
warum verhält sich der Opera zickig, wenn ich eine Einrückung ohne Listenpunkte eingebe? Alle anderen Browser rücken die Liste ein, nur Opera rückt sie nach außen? Hat jemand eine Idee dazu? QUELLTEXT <ul class="install">Text</ul> <ul class="install">Text</ul> Im CSS steht nur die Angabe font-size: smaller Gruß Uschi |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Ausnahme Poster ![]() Gruppe: User Beiträge: 150 Mitglied seit: 24.10.2003 Wohnort: Berlin Mitglieds-Nr.: 1.544 ![]() |
ZITAT(amethyst @ 10.05.2004 - 19:17) Ich hab mich einfach von dem Icon in Phase 5, das eine Texteinrückung vorgaukelt, verführen lassen und werde mich an Connys und Ingos Rat halten und mit li auszeichnen. Ok, valider Code sollte immer die Grundlage sein. ZITAT Den Opera seh ich etwas anders als Du, denn er reagiert sehr oft IE konform, während sich Mozilla weigert. Hast Du dafür ein Beispiel?ZITAT Es handelt sich um längere Texte, die aber Aufzählungen sind und die ich deshalb einrücken will, allerdings ohne Aufzählungszeichen. Ok, dann dürfte eine Liste die vernünftigste Auszeichnung sein, je nach Inhalt eine <ul> oder evtl. <dl>. ZITAT Aber wenn wir schon dabei sind, kennst Du eine andere Möglichkeit Texte einzurücken? text-ident rückt meines Wissens nur die erste Zeile ein. Und noch ein neues Absatzformat im CSS will ich mir nicht antun. Wenns um ganze Absätze geht, dann mit entsprechenden margins für die p-Elemente. Je nach Kontext braucht man dabei nicht mal Klassen zu vergeben, oftmals reichen Kontextselektoren (descendant selectors). text-indent rückt nur die erste Zeile ein, kann ganz sinnvoll sein, um Absätze optisch auseinanderzuhalten. Mein Kommentar zielte auch eher in die Richtung, daß viele Leute z.B. das blockquote-Element für Einrückungen mißbrauchen, wie es selbst in einigen HTML-"Anleitungen" empfohlen wird. Dein gepostetes Beispiel ließ anfangs etwas ähnliches vermuten. Gruß n! |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 17.05.2025 - 19:40 |