![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
Gast_flobee_* |
![]()
Beitrag
#1
|
Gäste ![]() |
hallo
gehört zwar nicht ganz hier her aber da ich schon mal in diesem forum einen guten tip bekommen habe versuche ich es hier doch gern noch mal :-) ich brauch eine möglichkeit mit der ich das datum einer datei, zu dem zeitpunkt wo sie erstellt wude, an datei namen rangesetz. also aus 0010. etc mach 2000-12-12.etc hintergrund: auf grund eines fehlers habe ich nun viele durch nummerierte datein auf die ich nur noch rückschlüsse auf das speicherdatum habe. wenn ich sie nun verändere verliere ich meinen bezug :-( habe schon einen blick in die cmd geworfen komme aber nicht weiter.. kennt jemand ein tool das dies kann? rename http://www.1-4a.com kann das leider auch nicht gruß flobee |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Weiss zuviel!! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 668 Mitglied seit: 19.04.2002 Wohnort: Grimmen Mitglieds-Nr.: 385 ![]() |
Hallo,
also: 1. Aufruf eines PHP-Scripts wohl nicht anders als bei Perl QUELLTEXT [pfad]php.exe [pfad1]test.php
2. Batch-Datei-Inhalt von test.bat QUELLTEXT @echo off
rem %1 übergebener Pfad vollständig [pfad]php.exe [pfad1]test.php %1 3. PIF-Datei test.pif, wird normalerweise angelegt, wenn man mit der rechten Maustaste in die Eigenschaften geht und solche Sachen wie QUELLTEXT Ausführen: Normales Fenster [Register Programm]
oder QUELLTEXT Dartsellung: Fenster [Register Bildschirm]
... ändert. Im Explorer sieht man dann eine neue Datei test ohne Endung (Windows verschweigt die Endung - wie bei anderen Verknüpfungen das lnk - auch wenn man sonst alle Endungen angezeigt bekommt), die dann als Beschreibung "Verknüpfung mit einer Anwendung für MS-DOS" hat. Wenn Du nun die Eigenschaften der test.pif wieder mit der rechten Maustatse editierst und ein "?" hinter test.bat im Regtister "Programm" in der "Befehlszeile" einträgst, dann wird beim Doppelklick auf die Pif ein Fenster geöffnet wo Windows nach dem Parameter fragt. Das was Du da eingibst, wird an die Batch als %1 übergeben und kann dann mit der o.g. Zeile an das PHP-Script weitergegeben werden. Probiers einfach mal. ![]() |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.05.2025 - 6:26 |