![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
;-) ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 246 Mitglied seit: 20.11.2001 Mitglieds-Nr.: 15 ![]() |
Hallo,
Aus gegebenen Anlass die Frage an Euch: => Verwendet Ihr eine FireWall? => Wenn ja, welche? => Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht? cu, helpy |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
hdb ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Gruppe: User Beiträge: 685 Mitglied seit: 26.10.2001 Wohnort: Köln Mitglieds-Nr.: 5 ![]() |
ZITAT ... und, meinst du ein Hardwarerouter ist etwas anderes als ein Router unter Linux, der auf einem alten Rechner läuft?
Das ist Software auf Hardware, die einfach mieser zu bedienen ist! Du kannst daran als Anwender gerade vielleicht mal ein paar Optionen einstellen und das war's dann, außer du arbeitest bei der Firma und hast das nötige Know-How :wink: Da gibt es mehr als einen Unterschied. Den gravierendsten will ich Dir aber mal kurz aufzeigen: Kein Client, also auch nicht die Programme auf den Clients haben die Möglichkeit an der Firewall zu manipilieren. Man braucht hier eine differenzierte Betrachtungsweise und kann sich nicht nur auf freizugebende Ports beschränken. (NAT, L2TP, PPtP, IPSec, URL Blocking, MAC Address Filtering und nicht zu vergessen SPI!) Bei Linux reicht es schon ein Script einzuschmuggeln. Den Trojaner unter Linux gab es. Du weißt zwar nicht genau um was es ging, dafür weißt Du aber gut Bescheid. :-) Sicher gab es nach wenigen Tagen einen Patch, nachdem der Trojaner ewige Zeiten mit geliefert wurde. Sicher, Linux-Anwender kennen sich besser mit dem OS aus, deshalb vertreiben SUSE usw. ja auch nur den Kernel. So, zurück zum Thema, Helpy hatte ja ein konkretes anliegen. Ich arbeite mit Routern von Elsa und SMC, die selbstverständlich Plattformunabhängig sind. (Sorry für das 'flame'; Ede, aber du hast es ja nicht anders gewollt :-) ) Ich kann jedem diese "Investition" für einen Hradware-Router nur empfehlen! |
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 13.07.2025 - 2:20 |