![]() |
Willkommen, Gast ( Anmelden | Registrierung )
![]() |
![]()
Beitrag
#1
|
|
Rookie Gruppe: User Beiträge: 2 Mitglied seit: 25.11.2007 Mitglieds-Nr.: 7.167 ![]() |
Hallo,
ich möchte gerne auf meiner Webseite ein kleines Browserfenster programmieren um Leute über anstehende Aktionen hinzuweisen. Ich möchte dies gerne so programmieren das ein neues Browserfenster sich öffnet, jedoch OHNE die berühmten Leisten oben im Browserfenster. Des weiteren möchte ich das (Broswer) Fenster in der Höhe und Breite begrenzen. Wer kann mir das dazugehörige Script schicken oder mir verraten wie ich es programmieren kann. Danke für eure Antworten im Voraus..... Gruß schrauber |
|
|
![]() |
![]()
Beitrag
#2
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
|
|
|
![]()
Beitrag
#3
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hallo,
im Head notierst Du: HTML <script TYPE="text/javascript"> <!-- function OpenBrWindow(theURL,winName,features) { window.open(theURL,winName,features); } //--> </SCRIPT> Im Body kommt dann: HTML <A HREF="java script:;" ONCLICK="java script:OpenBrWindow('Deine-seite.htm','Dein-titel','scrollbars=no, resizable=yes, width=430, height=58')">Linktext</A> cu Conny PS java script wird natürlich als javascript notiert (also ohne leerzeichen): |
|
|
![]()
Beitrag
#4
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Warum der Umweg über eine zweite Funktion und nicht direkt der Aufruf von window.open()? Zudem finde ich es bei solchen Links immer gut, wenn sie auch ohne JS funktionieren - auch deshalb würde ich den Ansatz von SELFHTML bevorzugen. Wie immer stehe ich natürlich jeder Diskussion über Sinn und Unsinn offen gegenüber
![]() |
|
|
![]()
Beitrag
#5
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hallo Thomas,
Warum der Umweg über eine zweite Funktion und nicht direkt der Aufruf von window.open()? Zudem finde ich es bei solchen Links immer gut, wenn sie auch ohne JS funktionieren - auch deshalb würde ich den Ansatz von SELFHTML bevorzugen. Wie immer stehe ich natürlich jeder Diskussion über Sinn und Unsinn offen gegenüber ![]() Der 'Umweg' wird deshalb gewählt weil der direkte weg (href=) nicht valide ist. Die Möglichkeit es auch ohne JS zu ermöglichen bleibt hier so sogar erhalten, wenn man den href auch mit dem Link ausfüllt anstatt nur 'java script:;' zu notieren. Die Gestaltungsmöglichkeiten gehen so sogar noch viel weiter, statt <A HREF wäre über den von mir gewählten 'Umweg' auch <P OnClick=... STYLE=..und hier die freie Gestaltung...>, oder <DIV... , oder <SPAN.... etc. möglich. cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#6
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Hallo Conny,
leider kann ich dir nicht ganz folgen. Der 'Umweg' wird deshalb gewählt weil der direkte weg (href=) nicht valide ist. Wovon genau schreibst du? Meine FrageWarum der Umweg über eine zweite Funktion und nicht direkt der Aufruf von window.open()? zielte auf folgenden Code abHTML <A HREF="java script:;" ONCLICK="java script:window.open('Deine-seite.htm','Dein-titel','scrollbars=no, resizable=yes, width=430, height=58')">Linktext</A> (wobei ich vorausgesetzt habe, dass dein Code grundsätzlich valide ist).Geht das nicht? Wofür brauchst du die Funktion OpenBrWindow()? Und was meinst du mit dem direkten Weg "href="? JS-Code im HREF-Attribut hab ich bisher noch nicht genutzt, aber selbst das müsste (z. B. nach diesem Beispiel in SELFHTML) gehen. Welchen Sinn macht "javascript:;" im HREF-Attribut? Und was meinst du mit Gestaltungsmöglichkeiten? Wieso kannst du <p>, <div> oder <span> besser gestalten als <a>? Du verwirrst mich ![]() Also mein HTML-Code würde in etwa so aussehen: HTML <a href="datei.htm" onclick="window.open(this.href, 'Zweitfenster', 'width=300,height=400,left=100,top=200'); return false;">Link mit Fenster</a> Da muss man den URL nur einmal angeben und es funktioniert auch ohne JS. Ob das Präfix "javascript:" notwendig (oder zumindest standardkonform) ist, weiß ich nicht - nach (wieder mal) SELFHTML erfordert es der HTML-Standard, dass beim Gebrauch von Event-Handler-Attributen die verwendete Scriptsprache zentral angegeben wird (über <meta http-equiv="Content-Script-Type" content="text/javascript"> o.ä.). Bitte um Entwirrung ![]() [edit: " durch ' ersetzt, buchstaben vertauscht sowie ein e und eine ) ergänzt.] Der Beitrag wurde von Thomas bearbeitet: 26.11.2007 - 21:12 |
|
|
![]()
Beitrag
#7
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Hallo Thomas,
hier die 'Entwirrung': Du hast recht, als ich die Codeschnipsel kopiert habe, habe ich diese Zeile übersehen: function OpenBrWindow(theURL,winName,features) Selbstverständlich gehört diese Zeile da nicht rein. DAS hatte ich in meine Antwort noch übersehen, folglich lief meine Antwort an Deine Frage vorbei. Nicht Valide wäre diese Notierung: a href="javazcript:OpenBrWindow('Deine-seite.htm','Dei... So wie Du sie vor gegeben hast (<a href="datei.htm" onclick="window.open(this.href, 'Zweitfenster', 'width=300,height=400,left=100,top=200'); return false;">Link mit Fenster</a>) geht es selbstverständlich auch, ist vllt. sogar noch besser! cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#8
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Ja dann
![]() Dann ist aber das oben referierte Beispiel aus SELFHTML falsch, denn die verwenden da diese Notation: HTML <html><head><title>Test</title> <script type="text/javascript"> function Zeigen () { alert(window.location.hash); } </script> </head><body> <p><a href="#a2">Gehe zu a2. Bitte zuerst klicken</a></p> <p><a name="a2" href="java script:Zeigen()">Hier a2 - bitte dann klicken</a></p> </body></html> Und woher kommt dieses "javascript:"-Präfix? Habe dazu nichts gefunden. |
|
|
![]()
Beitrag
#9
|
|
Kommt Zeit, kommt Rat, kommt Conrad! ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 1.169 Mitglied seit: 21.11.2001 Wohnort: Altenkirchen, Westerwald Mitglieds-Nr.: 42 ![]() |
Dann ist aber das oben referierte Beispiel aus SELFHTML falsch, denn die verwenden da diese Notation: HTML <html><head><title>Test</title> <script type="text/javascript"> function Zeigen () { alert(window.location.hash); } </script> </head><body> <p><a href="#a2">Gehe zu a2. Bitte zuerst klicken</a></p> <p><a name="a2" href="java script:Zeigen()">Hier a2 - bitte dann klicken</a></p> </body></html> Und woher kommt dieses "javascript:"-Präfix? Habe dazu nichts gefunden. Bei der Notierung: a href="javazcript:OpenBrWindow('Deine-seite.htm','Dei... Gibt es -von Tidy- die Fehlermeldung/Warnung: URI contains impermissible characters Das lässt sich u.A. lösen indem man als präfix java script:; einsetzt. (Eigentlich ist es wie eine leere Hülle, denn javascript wird angesagt, nach dem : aber gleich wieder mit ; geschlossen. So wird quasi der Weg frei die 'steuerung' über OnClick -oder ähnliches- zu übernehmen. cu Conny |
|
|
![]()
Beitrag
#10
|
|
Nachschlagewerk des Orakels ![]() Gruppe: Mods Beiträge: 955 Mitglied seit: 29.08.2006 Wohnort: Frankfurt am Main Mitglieds-Nr.: 6.217 ![]() |
Bei der Notierung: a href="javazcript:OpenBrWindow('Deine-seite.htm','Dei... Also der w3c-Validator schluckt es und findet es gut. Auch mein Tidy (vom FF-Plugin HTML-Validator) akzeptiert es klaglos. Gibt es -von Tidy- die Fehlermeldung/Warnung: URI contains impermissible characters Im Zweifelsfall vielleicht einfach URL-kodieren: HTML <a name="a2" href="java script:window.open%28%27foobar.html%27%2C%27name%27%2C%27argumente%27%29%3B">Hier a2 - bitte dann klicken</a> enthält bestimmt nichts unerlaubtes, wird aber auch korrekt vom Browser umgesetzt.Und woher kommt dieses "javascript:"-Präfix? Habe dazu nichts gefunden. Damit meine ich tatsächlich das Präfix - wo ist diese Notation (Sprache + Doppelpunkt) definiert? Gibts da einen Standard für?Wenn du "javascript:;" als "leere Hülle" in den HREF setzt, dann kannst du es doch auch gleich leer lassen (was der w3c-Validator auch akzeptiert, Tidy bei mir aber anmeckert). Oder eben noch besser gleich die URL vom Dokument rein, als Notausgang für fehlendes JS. |
|
|
Google Bot |
![]()
Beitrag
#
|
![]() Google Ads ![]() |
|
|
|
![]() ![]() |
![]() |
Vereinfachte Darstellung | Aktuelles Datum: 10.05.2025 - 20:29 |